Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Cassiopeia schrieb:
Deine Meinung, dass jungen Praktikanten mit den von dir beschriebenen „Defiziten“ grundlegende Voraussetzungen fehlen um mit älteren Menschen in Kontakt zu treten, teile ich nicht.
Es sind doch ganz andere Kriterien, die einen Menschen zur Kontaktaufnahme mit anderen Menschen (Klientel egal) befähigen: Empathie, Kongruenz und Akzeptanz, oder nicht? Und dazu natürlich die Neugier und echtes Interesse am gegenüber. Das sind meiner Meinung nach grundlegende Voraussetzungen.
Alles andere kann man sich aneignen. Und letzten Endes lerne ich jeden Tag im Umgang mit den Hochbetagten von den Hochbetagten…sie erweitern meinen Wissensstand der damaligen Zeit durch die biografischen Gespräche.
Sie zeigen mir, wie man Maschen zum Stricken aufnimmt und nicht umgekehrt, wie die Strophen des Schlesierliedes lauten usw.
Also ich knüpfe an die Kompetenzen der Bewohner an…daher stellt sich mir gar nicht die Frage „Wie sieht Ergotherapie bei Demenz also in einigen Jahren aus?“
Liebe Grüße,
Cassiopeia
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
EbeDe.net ist das Portal für alle, die mit demenzkranken Menschen arbeiten. In den Foren tauschst Du Dich über Ideen für den Therapie-Alltag aus und erhältst neue Anregung. Im Blog erfährst Du über aktuelle Veranstaltungen, Aktionen, Berufsfeldpolitik, Forschung und mehr. Testberichte, Buchbesprechungen, Interviews und Grundlagen findest Du im Magazin-Bereich. Das gesamte Angebot ist kostenlos und wird ehrenamtlich betrieben.