Hallo,
und erstmal ein riesiges Dankeschön an euch alle für die vielen Ideen, Informationen & Anregungen, die ihr hier gesammelt habt!
Ich stecke zur Zeit in der Ausbildung zur Ergotherapeutin, und mache gerade mein erstes Praktikum, in einem Seniorenwohnheim.
Zum Thema: Eine meiner ersten Gruppenstunden (Gedächtnistraining) hatte das Thema HOCHZEIT.
Die Ideen für die Stunde habe ich zum Teil hier, zum Teil an anderen Stellen gefunden und zusammengetragen, und vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen, wenn ich hier einen Überblick über die Stunde hinterlege.
Zeit: 45 min
Material: Farbkopien berühmter Paare; Texte: zur Bedeutung von Blumen in Brautsträußen, Gedichte, Hochzeitsbräuche; Blumen; Servietten; passende Teelichthalter (mit Herzchen) und Kerzen (rot, Kirschduft);
Musik: Dat du mien Leefste büst (Hannes Wader), Schneewalzer
Warum ich dieses Thema gewählt habe?
Einige unserer Bewohner hatten wenige Tage zuvor die Hochzeit von Charlene Wittstock und Prinz Albert verfolgt, zudem war die Hochzeit von Prinz William und Kate Middleton ebenfalls noch Gesprächsthema.
Meine Schwester hatte ebenfalls kurz zuvor geheiratet, so dass ich auch einen persönlichen Bezug herstellen konnte.
Zur Einleitung habe ich diese Punkte angesprochen, und auch, dass viele der Teilnehmer ebenfalls verheiratet sind / waren, bzw. auch einige Hochzeiten (z.B. die der Kinder) miterlebt haben, was bereits zu Anfang ein lebhaftes Gespräch zur Folge hatte.
Zur Einstimmung auf das Thema haben wir ein Liebeslied gesungen (Liedtexte wurden verteilt): Dat du mien Leefste büst (in der Version von Hannes Wader). Das Lied war der Gruppe weniger bekannt, die Melodie aber vertraut, so dass jeder mitsingen konnte. Zudem hat der, ich glaube plattdeutsche Text, Interesse geweckt, und wir haben ihn gemeinsam übersetzt. Sehr gefreut hat mich, dass einige Bewohner den Liedtext behalten wollten, was ich als Zeichen dafür ansehe, dass das Lied ihnen sehr gefallen hat .
Berühmte Paare: Ich habe einige Farbkopien mitgebracht, auf denen berühmte Paare abgebildet sind, und die Teilnehmer mussten erraten, um wen es sich handelt. Je Pärchen gab es 2 Bilder, die ich zunächst gezeigt habe, und die dann im Kreis herumgereicht wurden (wichtig: festes Papier für die Kopien verwenden).
- Adam und Eva
- Sissi und Franz
- Charles und Diana
- Heino und Hannelore
- Max und Moritz
Brautstrauß: Auf dem Tisch war ein Blumenstrauß platziert, mit einzelnen Blumen, die auch in Brautsträußen Verwendung finden.
Ich habe die Blumen einzeln angehoben und nachgefragt, um welche Blume es sich handelt, und die Bedeutung im Brautstrauß erfragt bzw. erklärt.
Beispiele:
- Gerbera: "durch den anderen wird alles schöner"
- Efeu: "Liebe und Treue"
- rote Rose: "wahre Liebe"
- Schleierkraut: "Hingabe"
- Aster: "von des anderen Treue nicht überzeugt"
- gelbe Rose: "Untreue. Eifersucht"
(die unterschiedlichen Bedeutungen kann man googeln, es gibt mehrere Seiten, die zu dem Thema Auskunft geben können.)
"Am Anfang steht die Braut"
Gefragt sind hier Wörter, die mit "Braut" beginnen:
Beispiele: BRAUT-Strauß, BRAUT-Paar, BRAUT-Tanz, BRAUT-Eltern, BRAUT-Kleid, BRAUT-Schleier, BRAUT-Vater
Bräuche
Offenes Gespräch: "Welche Bräuche zur Hochzeit kennen Sie?", "Was gehört zu einer Hochzeit?"
Beispiele: Polterabend, Brautstrauß werfen, Brautjungfern, Blumenkinder, Hochzeitstorte, Altes & Neues & Geliehenes & Blaues, über die Schwelle tragen, Brautschuhe mit Pfennigen bezahlen.
(googeln, es gibt viele gute und informative Seiten zum Thema Bräuche.)
Servietten falten:
Servietten mit Rosendruck o.ä. verteilen und ein einfaches Faltmuster anleiten.
Abschluß: Walzer (z.B. Schneewalzer), gemeinsames Mitschunkeln.
"Meinen" Senioren hat diese Stunde sehr gut gefallen, sie haben viele Erinnerungen eingebracht, sich auf die thematische Stimmung einlassen können und sie haben sich auch später am Tag noch über die Stunde und das Thema unterhalten. Der "Brautstrauß" ist natürlich auf einem Esstisch gelandet.
Für mich besonders schön: Gemeinsamer Applaus am Ende der Stunde, die Idee, Hochzeitsfotos mitzubringen, und die Frage "Wann machen Sie das denn weiter?"
Weitere Ideen: Pantomime (s. oben), Gedichte zum Thema Hochzeit