Guten Morgen Dirk,
ich nehme an, dass du nur den Punkt: Beschäftigung planen musst, oder alle Punkte der Pflegeplanung???
Ich mache das so: In der Pflegeplanung werden die Ressourcen und Probleme erfasst. Dabei gehe ich stark auf die Biographie ein, dann setze ich die Ziele fest. Auf einem separaten Blatt, dass bei der Monatsstruktur liegt, die ich täglich abkürzele, sind dann die geplanten Angebote vermerkt.
In der Pflegeplanung steht dann beispielsweise: Hat laut Biographie gern gekocht --> Teilnahme an der Kochrunde. Ziel: Kann seine gewohnten Tätigkeiten ausführen; hat soziale Kontakte... (das der Bewohner 87b bekommt vermerke ich unterhalb der Probleme)
Im Pflegeeablaufplan mache ich einen Vermerk auf das Formblatt, auf dem die Angbote stehen, so muss ich jeweils nur dies eine Blatt ändern. (Es sei denn es ist was Relevantes, dass auch in die Pflegeplanung muss).
Auf dem Blatt der Monatssruktur werden alle Angebote angekreuzt bzw abgekürzelt an denen der Bewohner teilgenommen hat, also auch die der Ehrenamtlichen, der Gottesdienst und die großen Veranstaltungen (Sommerfest).
Ich mache im Berichteblatt einmal im Monat eine Auswertung (sehr kurz und kanpp) und schreibe, ob sich was in der Planung ändert. Unsere 87 b Kräfte schreiben einmal in der Woche eine kleine Auswertung (was sie gemacht haben, wie der Bewohner reagiert).
Habe ich Aspekte, die die anderen Punkte der Pflegeplanung betreffen, wie die Bewegung, dann spreche ich mit der Pflege oder sie bekommen ein Briefchen. So dass diese Punkte dann von denen mit aufgenommen werden oder ich schreibe sie zu ihrer Pflegeplanung dazu (wir arbeiten da sehr eng zusammen und schreiben ab und an diese Dinger zusammen).
Ich habe auch mal gehört, dass täglich mind. ein Angebot sein soll. Wenn ich da alles zusammenzähle, was bei uns so läuft, klappt das oft, aber nicht immer (machen wir jeden Tag was Besonderes und wollen immer bespasst werden??)
Dann habe ich eine Bewohnerin, die kein Angebot regelmäßig wahrnimmt, sie ist sehr selbstbestimmt und macht, was sie so will: das habe ich in der PP so vermerkt, auf dem "Angebotsplan" einen HInweis auf die PP und dannn kürzel ich nur ab, wenn sie da war, ohne im Bericht jedesmal eine Begründung zu schreiben.Ansonsten begründe ich im Bericht die nicht geplante Teilnahme (auch mit: heute keine Lust), wenn sich das nicht aus dem Bericht der Pflege ergibt (wie Krankenhausaufenthalt, grippaler Infekt o ä)
Die letzte MDK Prüfung und diese "Notenprüfung" lief für uns gut, sie haben nichts groß gemeckert (meine Ansicht dazu ist eh: sie müssen meckern, auch wenn nichts groß da ist, damit sie ihre Existenzberechtigung nachweisen können)
Das alles hört sich nach viel Arbeit an, aber wenn erstmal alles soweit geschrieben und vorbereitet ist, dann sind das am Tag nur einige wenige Minuten.
LG Sophia
Glück ist nicht in einem ewig lachenden Himmel zu suchen, sondern in ganz feinen Kleinigkeiten, aus denen wir unser Leben zurechtzimmern.
Carmen Sylva,Schriftstellerin