angebotsplanung

Mehr
06 Nov. 2010 12:13 #9033 von dirk
angebotsplanung wurde erstellt von dirk
Hallo an alle !
Ich habe eine sehr wichtige frage. bin jetzt auch für die pflegeplanung verantwortlich in unserem Haus. bis jetzt war es so das diese von der pdl übernomen wurde und ich und die betreuungskraft je nach befinden und notwendigkeit die angebote geplant hatten. da kommt es dan auch mal vor das ein bw mehrere Angebote bekam und einer mal an einem tag so gut wie leer ausging.
nun habe ich gelesen das pro bw ein angebot geplant werden muss und andere angeboten als freiwillig gelten.
ist das tatsächlich so ? und muss ich als alleiniger ergo allen bewohner ein angebot planen und auch täglich die betreuungskraft ?
wir haben zur zeit 20 bw. auch könne ja ehrenamtliche ein angebot übernehmen!?

vielen dank für eure unterstützung im vorfeld !! :)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Anzeige

Mehr
07 Nov. 2010 07:20 #9035 von Sophia65
Sophia65 antwortete auf angebotsplanung
Guten Morgen Dirk,

ich nehme an, dass du nur den Punkt: Beschäftigung planen musst, oder alle Punkte der Pflegeplanung???

Ich mache das so: In der Pflegeplanung werden die Ressourcen und Probleme erfasst. Dabei gehe ich stark auf die Biographie ein, dann setze ich die Ziele fest. Auf einem separaten Blatt, dass bei der Monatsstruktur liegt, die ich täglich abkürzele, sind dann die geplanten Angebote vermerkt.
In der Pflegeplanung steht dann beispielsweise: Hat laut Biographie gern gekocht --> Teilnahme an der Kochrunde. Ziel: Kann seine gewohnten Tätigkeiten ausführen; hat soziale Kontakte... (das der Bewohner 87b bekommt vermerke ich unterhalb der Probleme)

Im Pflegeeablaufplan mache ich einen Vermerk auf das Formblatt, auf dem die Angbote stehen, so muss ich jeweils nur dies eine Blatt ändern. (Es sei denn es ist was Relevantes, dass auch in die Pflegeplanung muss).
Auf dem Blatt der Monatssruktur werden alle Angebote angekreuzt bzw abgekürzelt an denen der Bewohner teilgenommen hat, also auch die der Ehrenamtlichen, der Gottesdienst und die großen Veranstaltungen (Sommerfest).
Ich mache im Berichteblatt einmal im Monat eine Auswertung (sehr kurz und kanpp) und schreibe, ob sich was in der Planung ändert. Unsere 87 b Kräfte schreiben einmal in der Woche eine kleine Auswertung (was sie gemacht haben, wie der Bewohner reagiert). 

Habe ich Aspekte, die die anderen Punkte der Pflegeplanung betreffen, wie die Bewegung, dann spreche ich mit der Pflege oder sie bekommen ein Briefchen. So dass diese Punkte dann von denen mit aufgenommen werden oder ich schreibe sie zu ihrer Pflegeplanung dazu (wir arbeiten da sehr eng zusammen und schreiben ab und an diese Dinger zusammen).

Ich habe auch mal gehört, dass täglich mind. ein Angebot sein soll. Wenn ich da alles zusammenzähle, was bei uns so läuft, klappt das oft, aber nicht immer (machen wir jeden Tag was Besonderes und wollen immer bespasst werden??)

Dann habe ich eine Bewohnerin, die kein Angebot regelmäßig wahrnimmt, sie ist sehr selbstbestimmt und macht, was sie so will: das habe ich in der PP so vermerkt, auf dem "Angebotsplan" einen HInweis auf die PP und dannn kürzel ich nur ab, wenn sie da war, ohne im Bericht jedesmal eine Begründung zu schreiben.Ansonsten begründe ich im Bericht die nicht geplante Teilnahme (auch mit: heute keine Lust), wenn sich das nicht aus dem Bericht der Pflege ergibt (wie Krankenhausaufenthalt, grippaler Infekt o ä) 

Die letzte MDK Prüfung und diese "Notenprüfung" lief für uns gut, sie haben nichts groß gemeckert (meine Ansicht dazu ist eh: sie müssen meckern, auch wenn nichts groß da ist, damit sie ihre Existenzberechtigung nachweisen können)

Das alles hört sich nach viel Arbeit an, aber wenn erstmal alles soweit geschrieben und vorbereitet ist, dann sind das am Tag nur einige wenige Minuten.

LG Sophia

Glück ist nicht in einem ewig lachenden Himmel zu suchen, sondern in ganz feinen Kleinigkeiten, aus denen wir unser Leben zurechtzimmern.
Carmen Sylva,Schriftstellerin

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Pegasus
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Humortherapeut
Mehr
07 Nov. 2010 09:01 #9036 von Pegasus
Pegasus antwortete auf angebotsplanung
Hallo Sophia,

eigentlich sollten alle AEDLS in der PP geplant werden...nicht nur Punkt 9. Überlege mal wie viele Punkte jede einzelne Aktivität betrifft (z.B.die Kochgruppe. ;)
Die Reccourcen (Hilfsmittel wie z.B.Schallplatten,die ein Bewohner beim Einzug mit in die Einrichtung brachte und Du so genau weist was sein Geschmack ist) gehören nicht in die PP sondern in die Anamnese.
Der MDK hat glaube 2007 eine Fassung herausgebracht wie er das alles so haben möchte (kann man sich auf der MDK.Seite runterladen soweit ich weis)  und nach langem überlegen war das auch für mich logisch dass das so sein sollte und nicht anders. :D
In die PP sollten nur Pflegekräfte eintragen (mit uns zusammen), damit unter anderem auch sie involviert sind und nicht nur "Bespasung" in unserem Tun und Handeln sehen.
Gruß erstmal
Pegasus

Wo sich Betreuungsassistenten treffen:
www.Betreuungsassistent.info
Der weltweit größte Treffpunkt
der zusätzlichen Betreuungskräfte im Internet!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Nov. 2010 18:55 #9041 von Sophia65
Sophia65 antwortete auf angebotsplanung
Hallo Pegasus,

danke für den Tipp mit dem MDK, aber ich habe das nicht gefunden.. Vielleicht magst du mir mal einen link schicken.

In die PP schreibe ich nicht welche Platten oder so, aber lt Aussage der PDL soll in der PP Bezug zur Biographie genommen werden und dann die Planung darauf abgestimmt sein, daher mache ich da immer einen Querverweis auf die Biographie.
Ja, es sollten alle AEDLs geplant werden und alles gemeinsam mit der Pflege, aber das sprengt dann einfach auch das Zeitkontingent von allen. Daher der Ausstausch und die Absprache. 
Du schreibst, dass da nur die Pflege reinschreiben soll, warum?

Gruss von Sophia

Glück ist nicht in einem ewig lachenden Himmel zu suchen, sondern in ganz feinen Kleinigkeiten, aus denen wir unser Leben zurechtzimmern.
Carmen Sylva,Schriftstellerin

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Pegasus
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Humortherapeut
Mehr
07 Nov. 2010 19:13 #9042 von Pegasus
Pegasus antwortete auf angebotsplanung
Hallo Sophie,

hier ein Link dazu:
www.mds-ev.de/media/pdf/P42_Pflegeprozess1.pdf

Die Pflege soll das mit Dir planen. Nicht Du alleine und nicht die Pflege alleine damit das Ganze ein Prozess wird zwischen euch. Die Pflegemitarbeiter sind beim dem Bewohner bei Aktivität "Feste" z.B. auch bei der entsprechenden Kleidung behilflich (AEDL sich kleiden,sich als Mann/Frau fühlen usw.)
Wenn der MDK bei der Pflege nachfrägt wieso dieses oder jenes Angebot dem BW angeboten wird sollte diese nicht sagen dass sie dies nicht wissen, da ihr das alleine plant und in die Pflegeplanung schreibt.  ;)
Kann zu diesem Thema nur die Seminare dazu des Ehepaars Glück empfehlen ( gluecksart.de/ )
Gruß
Pegasus

Wo sich Betreuungsassistenten treffen:
www.Betreuungsassistent.info
Der weltweit größte Treffpunkt
der zusätzlichen Betreuungskräfte im Internet!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Nov. 2010 22:20 #9045 von Raupe
Raupe antwortete auf angebotsplanung
Hallo in die Runde!
Ich kann Sophia nur zustimmen! In der PP soll Bezug auf die Biografie genommen werden, in diesem Sinne, kannst du als Ressource biografische Dinge mit einbringen! Beispielsweise in der Singerunde, ist die Ressource, das der Bew. früher ein Instrument gespielt hat, die Liedtexte und Noten von früher kennt... so kenn ich das auch!
Wir haben für jeden Bew. Angebote, auch wenn die Bew. nicht daran teilnehmen! Du musst aber eine gewisse Dauer dokumentieren, dass die Bew. dies ablehnen, wenn möglich immer ein Grund mit angeben! Und wenn du das Angebot dann beendest, begründest du es, indem du eben darauf eingehst, was du schon bei die ganze Zeit über dokumentiert hast, den Grund der Ablehnung! Aber der MDK sieht dein Bemühen, das du gefragt hast und versucht hast, die Bew. zu integrieren!

LG

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: EbeDe.net-Team

Über EbeDe.net

EbeDe.net ist das Portal für alle, die mit demenzkranken Menschen arbeiten. In den Foren tauschst Du Dich über Ideen für den Therapie-Alltag aus und erhältst neue Anregung. Im Blog erfährst Du über aktuelle Veranstaltungen, Aktionen, Berufsfeldpolitik, Forschung und mehr. Testberichte, Buchbesprechungen, Interviews und Grundlagen findest Du im Magazin-Bereich. Das gesamte Angebot ist kostenlos und wird ehrenamtlich betrieben.