Ständiges rufen und reden

  • Anonymous
  • Autor
  • Besucher
  • Besucher
21 Okt. 2010 21:19 #8942 von Anonymous
Ständiges rufen und reden wurde erstellt von Anonymous
Hallo zusammen bin seit kurzem bei euch hier und bin total begeistert.
Ich bin seit August Alltagsbegleiterin und Betreuungsfachkraft für Demenz Kranke und habe auch schnell einen job gefunden.Ich betreue eine gruppe von 12 Bw mit Demenz auf einer station,und hier kommt auch schon meine frage.
Ich habe einen Bw der ständir ruft "nix mehr da" und das ununterbrochen den ganzen tag. Er lässt sich nur schwer motivieren und kapselt sich von allen Gruppenaktivitäten ab und geht in sein zimmer und schläft dann da meistens.
Meine idee war jetzt schon um ihm näher zu kommen mit ihm zusammen ein Erinnerungsbuch zu basteln um erst mal an ihn ran zu kommen. aber gibt es möglichkeiten seine ständigen rufe zu unterbiden bzw das er es nich ständig sagt denn die anderen Bw reagieren ganz oft dann aggresiv auf ihn weil es sie nervt
Bin für jeden vorschlag dankbar und danke euch schon mal im vorraus
liebe grüße Chelle

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Anzeige

Mehr
22 Okt. 2010 16:09 #8947 von Erna84
Erna84 antwortete auf Ständiges rufen und reden
Hallo.
Also ich kann dir nur raten raus zubekommen welches Bedürfnis dahinter steht. Meist entsteht so ein Verhalten wie du es beschreibst dann, wenn ein Bedürfnis nicht befriedigt ist. Es scheint ja sehr deutlich das er Gruppenangebote ablehnt. Das kannst du also schon mal ausschließen. Das Arbeiten mit der Biografie ist doch ein guter Ansatz. Vielleicht braucht er Identität. Oder Beschäftigung, aber in Einzelbehandlung. Vielleicht braucht er Trost, dies vergisst man immer wieder. Es kann sein das, dass was er sagt etwas mit seiner Biogrfie zu tun hat, und vielleicht hat er gute oder auch schlechte Erinnerungen. Darauf muß man eingehen.
Also du bist auf einem guten Weg und er Weg heißt ausprobieren. Und selbst wenn du dies nicht ganz "abschalten" kannst, aber wenn du siehst es wird weniger, weißt du das es der richtige Weg ist.
Also viel Glück

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 Dez. 2010 18:43 #9162 von Jaci-83
Jaci-83 antwortete auf Ständiges rufen und reden
Wie meine Vorgängerin schon sagte, müsste man erstam herausfinden, warum er ständig ruft.  Häufig ist ständiges Rufen ein Zeichen dafür, dass die Bewohner/Patienten sich nicht mehr richtig spüren. denn durch die Vibration, die das Rufen auslöst, spüren sie sich. Es muß ja beängstigend sein, wenn man sich nicht mehr spürt....
Es könnte aber auch ein Ruf nach "Aufmerksamkeit" sein.
Ist der Bewohner denn noch mobil, wie kann er sich bewegen? Kann er sich selbst noch irgendwelche Reize holen?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Anonymous
  • Autor
  • Besucher
  • Besucher
01 Dez. 2010 20:46 #9163 von Anonymous
Anonymous antwortete auf Ständiges rufen und reden
ja er is total selbstständig und macht alles alleine er is sehr oft schlecht gelaunt und verweigert oft die beschäftigungen weil er der meinung is das bräuchte man alles nich wir sind erst davon ausgegangen das weil er schlecht gesehen hat ständig ruft aber beide augen wurden operiert und er sieht wieder alles ganz klar aber das rufen is geblieben
lg chelle

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Anonymous
  • Autor
  • Besucher
  • Besucher
02 Dez. 2010 20:48 #9169 von Anonymous
Anonymous antwortete auf Ständiges rufen und reden
hallo,

ich würde die Angehörigen-falls vorhanden- miteinbeziehen. Und sie um Biorgaphieinformationen bitten.
Seit wann ist der Bewohner im Heim, ständiges Rufen kann auch eine Form der Überforderung oder Unterforderung sein. Da hilft es nur ausprobieren, auf welche Reize bzw. Umgebungsfaktoren reagiert er.. etc.
Wichtig finde ich eine Vetrauensbasis zu schaffen, eine therapeutische Beziehung aufzubauen.
Viel Erfolg

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jan. 2011 18:40 #9402 von Phaethon
Phaethon antwortete auf Ständiges rufen und reden
Hallo, bin neu hier und arbeite ganz frisch als Betreuungsassistentin j

Ich möchte auf meinem Wohnbereich (25 Demente, ganz viele "Läufer", also auch ein beschützender Bereich, mit leicht bis schwer dementen Bewohnern) versuchen, die Bewohner möglichst viel in den Tagesablauf einzubinden (ist SEHR schwierig, ist mir klar), weil ich glaube, dass viele mit "Beschäftigung" so ihre Probleme haben, und Männer wahrscheinlich noch mehr.
Klar, Biografie ist das A und O, aber manchmal erfährt man nicht viel! Vielleicht versuchen etwas "sinnvolles" zu tun. Holzstück abschleifen, Gartenarbeit? o ä. Hauswirtschaftliche Tätigkeiten kann man auch ausprobieren (echt! Machen auch manche Männer gern, <grins>)
LG
Bettina

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Jan. 2011 15:10 #9416 von Parapluie
Parapluie antwortete auf Ständiges rufen und reden
Hallo an Alle,
ich habe eine Patientin in einem Doppelzimmer (hochgradig dement, fixiert, verkrampft, ängstlich, kein Sprachvertändnis mehr) Was aber besonders schlimm ist, ihre Bettnachbarin (bettlägerig, dement aber noch gut ansprechbar). Und diese Dame schreit richtig laut, durchgehend "HALLO". Sie hört gut, und ich versuche sie schon aus der Entfernung etwas anzusprechen, aber ich kann mich echt nicht auf beide konzentrieren. Ich habe diese Dame selber leider nicht auch als Patientin.

Habt ihr eine Idee, denn für meine eigentliche Patientin verstärkt das nur ihre eigene Unruhe und das etwas leisere lLautieren und ein Zugang ist dann immer schwer...

Lieben Gruß

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: EbeDe.net-Team

Über EbeDe.net

EbeDe.net ist das Portal für alle, die mit demenzkranken Menschen arbeiten. In den Foren tauschst Du Dich über Ideen für den Therapie-Alltag aus und erhältst neue Anregung. Im Blog erfährst Du über aktuelle Veranstaltungen, Aktionen, Berufsfeldpolitik, Forschung und mehr. Testberichte, Buchbesprechungen, Interviews und Grundlagen findest Du im Magazin-Bereich. Das gesamte Angebot ist kostenlos und wird ehrenamtlich betrieben.