Serviettentechnik unbedingt mit Lack arbeiten?

  • Mandy1903
  • Autor
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
Mehr
07 Apr. 2010 15:39 #8075 von Mandy1903
Serviettentechnik unbedingt mit Lack arbeiten? wurde erstellt von Mandy1903
Hallo Leute, habe heute mal eine Frage zum kreativen. Ich möchte mit meinen Bewohnern mit Serviettentechnik arbeiten. Muß ich dazu unbedingt den Lack kaufen oder geht da auch flüssiger Kleber?
Wer hat Erfahrungen damit?
Liebe Grüße Mandy :)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Anzeige

Mehr
07 Apr. 2010 18:16 #8076 von Kumquats
Hallo Mandy,

ist schon lange her, dass ich mit Serviettentechnik gearbeitet habe. Aber soweit ich weiss, brauchst du den Lack, der dient ja auch als Klarlack.
Die Verwendung von Klebstoff kann ich mir nicht vorstellen, kann mir vorstellen, dass die Serviette sehr schnell reißt bzw. das ganze nicht fixiert wird.

vg Kumquats

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Apr. 2010 19:23 #8078 von talie
Hallo Mandy,
ich werde dich jetzt ein wenig irretieren, ich bin der Meinung man braucht keinen Lack. Als ich vor ein paar Jahren damit gearbeitet habe, habe ich ( ich weiß es jetzt nicht so genau) leim verwendet. Denn wenn der trocken ist, ist er ja durchsichtig. Willst Du Blumentöpfe als Unterlage nehmen? Sehr schön finde ich Steine die haben wir weiß angemalt ( trocknen lassen)und dann die Motive drauf gesetzt. Zur Weinachten habe ich Dachpfannen genommen, damit eine ganz tolle idee umgesetzt.
LG Talie

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Mandy1903
  • Autor
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
Mehr
08 Apr. 2010 19:47 #8079 von Mandy1903
Hallo,

ich möchte eine alte Milchkanne verzieren mit den Bewohnern, mir ist so als ob ich das mal gehört habe, das man nicht unbedngt den Lack nehmen muß. Leider finde ich nix im Netz dazu.
Liebe Grüße
MAndy

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Apr. 2010 20:54 #8080 von Margit
Hallo an alle,

also für die Serviettentechnik braucht man nicht unbedingt einen Serviettenkleber, aber einen Klarlack in jedem Fall.
Der entweder ungrundierte, oder grundierte Untergrund wird mit einem sorgfälltig von den zwei unfarbigen Schichten der Serviette gelösten Motiv belegt und dann mit Klarlack überstrichen. Dieser dient zum Schutz des Motives, da die Serviette ja aus Papier ist und sonst zu anfällig wäre und ausserdem nicht halten würde.
Klarlack aus dem Baumarkt ist auch ergibiger und billiger, als der Serviettenkleber, oder Dekopatch.

Lieben Gruß von Margit

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was du dir vertraut gemacht hast.
(Antoine De Saint-Exupèry)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Apr. 2010 21:46 #8081 von striddel
Hallo,

ich nehme zum Serviettentechnik normale Tapetenkleister, ziemlich dünn und erst auf den Serviette schmieren, von innen nach außen. Danach mit den Haartrockner antrocknen und Falten mit den Finger nach außen streichen damit die verschwinden. Klarlach braucht man nur wenn das Objekt draußen verwendet wird oder mal Wasser usw. darauf kommt. Tapetenkleber kann man aufbewahren, Monaten!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Apr. 2010 19:08 #8112 von M.K.
Da der Serviettenlack ziemlich teuer ist, arbeite ich immer mit Latexbindemittel aus dem Baumarkt. Hier kostet eine große Dose um die 3-4 Euro.
Man positioniert einfach das gewünschte Motiv und trägt das Bindemittel, immer von der Mitte des Bildes ausgehend, auf.
Viel Spaß beim Gestalten!!!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: EbeDe.net-Team

Über EbeDe.net

EbeDe.net ist das Portal für alle, die mit demenzkranken Menschen arbeiten. In den Foren tauschst Du Dich über Ideen für den Therapie-Alltag aus und erhältst neue Anregung. Im Blog erfährst Du über aktuelle Veranstaltungen, Aktionen, Berufsfeldpolitik, Forschung und mehr. Testberichte, Buchbesprechungen, Interviews und Grundlagen findest Du im Magazin-Bereich. Das gesamte Angebot ist kostenlos und wird ehrenamtlich betrieben.