Hallo Mandy!
Ich weiß nicht, aus welcher Region du kommst und welche Bräuche dort üblich sind. Ostern ist das älteste und höchste Fest in der kath. und ev. Kirche. Den meisten unserer Bewohner/innen ist es wichtig, ihren Glauben leben zu können. Darum würde ich zu Beginn des Frühstücks gemeinsam ein ökumenisches Kirchenlied singen. Einen schönen besinnlichen Text kann man sicherlich auch ergoogeln.
Viele alltägliche Redensarten haben ihren Ursprung in der Bibel. So gibt es eine Menge Redensarten, die aus der Passions- und Ostergeschichte stammen. Die kannst du dir hier heraussuchen:
www.sprengel-ostfriesland.de/bib
... ml#pontius
Diese Redensarten sind auch nicht religiösorientierte BW bekannt; die Erklärungen hierzu ganz interessant.
Weitere Anregungen findest du hier:
www.deanita.de/ostern/ostern.htm
Wenn du mal „Osterquiz“ googelst, findest du viele Anregungen, um dir ein eigenes Quiz zusammenzustellen.
Sprichwörter rund um Meister Lampe suchst du unter:
www.redensarten-index.de/suche.php
mit dem Stichwort „Hase“.
Sehr bekannt ist auch „Die Häschenschule“ (Erste Ausgabe als Bilderbuch 1924) Hier der Text:
www.ciao.de/Die_Haschen_Schule_K
... st_8347485
Wenn du auf das Ei eingehen möchtest ist das Gedicht von Heinrich Seidel „Der Karpfen und das Huhn“ und der alte Schlager „Ich wollt, ich wär ein Huhn“ passend. Oder du bastelst dir ein „Eierquiz“ zusammen.
Vielleicht kannst du im Vorfeld herausfinden, ob jemand ein besonders lustiges Ostererlebnis hatte, das er bei der Frühstücksrunde zum Besten geben möchte? (Am besten schriftlich festhalten und vorlesen lassen, damit der Beitrag nicht plötzlich zu lang wird ).
Gängige Frühlingslieder und -gedichte passen natürlich auch.
Viel Spaß
LG Nachtschwärmer