Der Einsatz von Spielen in der Demenztherapie

  • Sandy_1986
  • Autor
  • Offline
  • Diskussionsfreudig
  • Diskussionsfreudig
Mehr
22 Feb. 2010 19:22 #7827 von Sandy_1986
Der Einsatz von Spielen in der Demenztherapie wurde erstellt von Sandy_1986
Hallo,

ich brauche mal einen Tipp und zwar habe ich einen Bewohner der dement ist und sich im fortgeschrittenen Krankheitsstadium befindet. Er hat einen starken Bewegungsdrang, den Drang sich selbst zu spüren und auch viel seine Hände einzusetzen. Das ist ja auch im neuen Buch von Gudrun Schaade-Demenz das große Thema. Ich habe ihn ein Solitaire Spiel aufbauen lassen und die Spielfiguren in die vorgegebenen Löcher stecken lassen. Jedoch werden die regulären Spielregeln von ihm nicht mehr erkannt und umgesetzt. Viel lieber nahm er Figuren weg und steckte sie dort rein, wo noch keine Figuren steckten also in freie Löcher. (ohne ein System zu besitzen); In wie weit würdet ihr leichte "Regeln" aufstellen oder ihn einfach "machen" lassen? Weil dieser Vorgang beinhaltet ja auch schon einige Therapieziele wie die Kontrakturenprophylaxe, die Feingriffe sowie das taktile System bzw die Förderung der Körperwahrnehmung.
Ich hoffe Antworten und Tipps dazu von euch zu bekommen.

lg sandra

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Anzeige

Mehr
22 Feb. 2010 22:29 #7831 von Kiwi7
Hallo Sandra,
ich habe auch einen Bewohner (beginnende Demenz), mit dem ich Solitair gespielt habe. Bei den ersten Spielzügen hat er die Regeln eingehalten, dann nicht mehr! Ich hab ihn leicht darauf hingewiesen, also auf die Regeln..er konnte es dann nicht mehr umsetzen!
Dann habe ich ihn einfach gewähren lassen...und es hat ihm Freude gemacht und wie du schon sagst, motorisch-funktionell hast du viel gefördert!

lg Kiwi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Feb. 2010 22:30 #7832 von ChristinaHH
Hallo!
Wir haben bei uns in der einrichtung ähnliche Steckspiele mit verschiedenen Farben. Hierbei kann es noch eine "Spielregel" sein die Steine nach Farben zu sortieren je nach den Fähigkeiten des Bew auch noch zu benennen.

MfG Christina

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Teufelchen30
  • Offline
  • Diskussionsfreudig
  • Diskussionsfreudig
Mehr
23 Feb. 2010 08:04 #7835 von Teufelchen30
Teufelchen30 antwortete auf Der Einsatz von Spielen in der Demenztherapie
Hallo zusammen!

Warum bei einer Fortgeschrittenen Demnz noch auf Spielregeln achten? Es ist doch gut wenn er überhaupt noch etwas macht. Ich denke auch leichte Spielregeln sind nicht verständlich, lass ihn doch einfach gewähren und du hast ihn ja somit trotzdem Aktiviert. Weil er ja für sich ein System erfunden hat nämlich er steckt Spielfiguren in noch freie Löcher. Das ist doch eine Spielregel, man steckt die spielfiguren egal welche Farbe in die freien Löcher . Sie ist einfach und leicht zu verstehen. Beim nächsten mal kann es natürlich sein das er was ganz anderes mit dem Spiel macht und für sich selbst neue Spielregeln findet und ausprobiert. Manchmal ist es für uns Gesunde Menschen schwer nachvollziehbar warum ein Dementer gerade welches tätigt. Macht es dem Dementen nicht all zu schwer lasst ihn auch gern mal gewähren.

Lg Teufelchen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Leben
  • Neues Mitglied
  • Neues Mitglied
Mehr
24 Feb. 2010 00:26 #7837 von Leben
hallo, stress dich nicht rein! denk an dein Klientel. Sie sollen Freude und Aufmerksamkeit erhalten. Deine ergotherapeutischen Fähigkeiten läßt du ja einfließen. Seh deinen Blickpunkt mal darauf gerichtet mit wem du arbeitest. Dein Klientel wirds dir danken!
lieben Gruss 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: EbeDe.net-Team

Über EbeDe.net

EbeDe.net ist das Portal für alle, die mit demenzkranken Menschen arbeiten. In den Foren tauschst Du Dich über Ideen für den Therapie-Alltag aus und erhältst neue Anregung. Im Blog erfährst Du über aktuelle Veranstaltungen, Aktionen, Berufsfeldpolitik, Forschung und mehr. Testberichte, Buchbesprechungen, Interviews und Grundlagen findest Du im Magazin-Bereich. Das gesamte Angebot ist kostenlos und wird ehrenamtlich betrieben.