Ergotherapie motorisch-funktionell

Mehr
16 Feb. 2010 17:47 #7775 von Kiwi7
Ergotherapie motorisch-funktionell wurde erstellt von Kiwi7
Hallo,

ich würde bei uns im Altenheim gerne mehr wirklich ergotherapeutisch arbeiten und nicht mehr, woraus es häufig hinausläuft, möglichst viele Bewohner (mit meist völlig unterschiedlichen Defiziten und Ressourcen) in Gruppen abdecken. Manchen Bewohnern hilft das sicherlich und das Ziel des Vermitteln von Lebensfreude wird sicherlich auch erreicht, jedoch fallen erfahrungsgemäß viele Bewohner "unten durch".
Es gibt bei uns 1,75 Ergo-Stellen bei 55 Bewohnern, sodass  dies auch vom reinen Zeitaufwand möglich wäre. Sinnvoll ist es natürlich auf jeden Fall.
Das heißt konkret, ich würde gerne Feinmotorik-Training etc. anbieten...ob nun in Kleingruppen oder auch in Einzeltherapie!

Nun meine Frage, wer von euch hat Erfahrung damit und konnte dies gegenüber der Heim- und Pflegedienstleitung etablieren? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?

Viele Grüße, Kiwi :-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Anzeige

Mehr
18 Feb. 2010 08:37 #7790 von talie
talie antwortete auf Ergotherapie motorisch-funktionell
Hall Kiwi,
den Gedanken mehr Moto.Funktionell zu arbeiten finde ich gut, ich bin auch der Meinung das das sehr oft unter geht und mehr die Massenabfertigung in Gruppen stattfindet, wenn man nicht aufpasst.Da ich vorher in der Orthopädie (Bereich Geriatrie) gearbeitet habe,kann ich das gut in meiner jetzigen Arbeit mit einfließen lassen und meine PDL ist dafür sehr offen. Aber natürlich muss ich immer schaun das ich das in meinem Zeitplan umsetzen kann und das ist nicht immer leicht da Gruppenaktivitäten dominieren. Hast Du Erfahrungen im Moto-Bereich bzw in Feinmoto? Gerade wenn du mit den Händen arbeiten willst, musst hier und da auf Gelenkschonende Bewegungsausführungen und Kraftausmass  geachtet werden. Nun mein Tip: Du kannst EInzel oder in Minigruppe Fingergymnastik einführen, da kannst du dich richtig austoben. Von kleine Bälle(Knödel formen) Strohhalm, Pappscheiben etc ist alles drinn. Ich verwende z,b kleine Luftballons mit Wasser gefüllt ( ist besonders gelenkschonend) die BW legen den Ballon in die Hand und führen einen inkompletten Fausschluss durch, dabei enstehen lustige Beulen vom Ballon und der Spassfaktor ist gegeben.( scheck aber vorher ab ob irgend ein BW eine taktile Abwehr dagegen  hat).Naja und gegenüber deinen Vorgesetzten hast du echt dann schlagfertige Argumente auf Lager.Hände spielen in unserem Bereich ein sehr große Rolle: Greifen- Begreifen, Erhalt: Bewegungsausmaß,Bewegungsausführungen,Kompetenzen usw Input:Körpereigenwahrnehmung etc. Das weißt du ja.
Für mich sind Hände  eine wunderbare Oase der Kontaktaufnahme und Erhalt z.b in Einzeltherapie -in dem du deine Hände mit einbindest in den Übungen  :)
Ich hoffe ich konnte dir weiter helfen.
LG Talie

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: EbeDe.net-Team

Über EbeDe.net

EbeDe.net ist das Portal für alle, die mit demenzkranken Menschen arbeiten. In den Foren tauschst Du Dich über Ideen für den Therapie-Alltag aus und erhältst neue Anregung. Im Blog erfährst Du über aktuelle Veranstaltungen, Aktionen, Berufsfeldpolitik, Forschung und mehr. Testberichte, Buchbesprechungen, Interviews und Grundlagen findest Du im Magazin-Bereich. Das gesamte Angebot ist kostenlos und wird ehrenamtlich betrieben.