kontrakturen behandeln

  • Sonnenblume123
  • Autor
  • Offline
  • Diskussionsfreudig
  • Diskussionsfreudig
Mehr
06 Okt. 2009 17:21 #6912 von Sonnenblume123
kontrakturen behandeln wurde erstellt von Sonnenblume123
hallo. ich habe da mal ne frage...oder mehrere :)

arbeite seit kurzem in einem altenheim..bieten gruppen / und einzelaktivierungen an. meistens halt singen, lesen, raten,...

nun ist mir aufgefallen das viele der bewohner kontrakturen (meist bei den Fingern) haben. dagegen würd ich halt auch gern was machen.

wie sollte ich am besten vorgehen??

- muss ich die muskeln erst "erwärmen"??  ( reicht dazu ein igelball)
- und dann die Gelenke durchbewegen??
- gibt es einen richtigen abschluss?? (zb: eincremen)

und wie lange sollte so eine "behandlung" dauern?

ist ein Erfolg überhaupt erkennbar( wenn auch minimal) oder wär das dann eher prophylaktisch..also das es nicht noch schlimmer wird??


bzw kann ich das so einfach machen oder darf das nur ein physiotherapeut??




puh...so viele Fragen...hoffe ich könnt mir weiterhelfen!! danke

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Anzeige

  • Nadja Busch
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Ergotherapeutin und Gedächtnistrainerin
Mehr
07 Okt. 2009 17:43 #6919 von Nadja Busch
Nadja Busch antwortete auf kontrakturen behandeln
Hallo Sonnenblume123,
du hast eine menge Fragen gestellt. Anhand der Fragestellung gehe ich davon aus das du keine Ergotherapuetin bist.

Jede aktive und "passive" Bewegung ist Kontrakturenprofilaxe.

Kontrakturen vorbeugen kann jeder. Jedoch sollten gewisse Trainingsprogramme vom Fachpersonal durchgeführt werden. Da die jeweiligen Mitarbeiter nicht stetig beim Patienten sind, empfiehlt sich eine enge Zusammenarbeit. Hier stellt die Fachkraft verschiedene Übungen zusammen, die dann von eingewiesenen Personen ausgeführt werden.

Wichtig ist das du weist was du tust. Denn wen du Regeln aus dem Gelenkschutz (Rheuma, Gelenkersatz)  oder Bewegungsgerenzen nicht einhälst kannst du durch Nichtwissen viel kaputt machen.

Mein Tipp:
Lasse es dir von einer Fachkraft zeigen. Ergotherapeuten, Physiotherapeuten und examinierte Pflegekräfte (mit Schulung) dürfen es durchführen.

Liebe Grüße sendet
Nadja

"Damit das Mögliche entsteht,
muss das Unmögliche versucht werden."
                                          (Hermann Hesse)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Okt. 2009 21:06 #6930 von robins
robins antwortete auf kontrakturen behandeln
vielleicht liest du dir zusätzlich den Standart Kontrakturenprophylaxe durch.Schicke dir einen link

www.pqsg.de/seiten/openpqsg/hint ... kturen.htm

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Okt. 2009 14:42 #6943 von Lory
Lory antwortete auf kontrakturen behandeln
Hi!Ich bin Ergo in einem Altersheim und soll mich immer mehr auch auf die Bettlägrigen und deren Kontrakturen konzentrieren.Doch teils sind die K. schon so weit fortgeschritten,dass ich eher Angst habe ihnen Schmerzen zuzufügen,bei denen die sich verbal nicht mehr äußern können,beobachte ich viel deren Mimik.Kann mir jemand eine Hilfestellung geben,wie ich am besten vorgehen könnte bzw ein gutes Buch.Habe es zwar schon gelernt,aber fühle mich trotzdem unsicher.
Grüße Lory

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Nov. 2009 18:04 #7062 von Souli
Souli antwortete auf kontrakturen behandeln
wenn ich kontraturen behandle, schaue ich gleichzeitig auf die Hygiene.
in der pflege ist häufig weniger zeit oder sie haben nicht die erfahrung - kontrakuren weitmöglichst zu öffnen.
ich arbeite gerne mit verschiedenen Bürsten (Nagelbürste schuhbürste.. in unnterschiedlichen stärken um die durchblutung anzuregen.
eine ordentliche reinigung der offenen hand ist mir sehr wichtig und anschließendes eincremen.
hoffe ich konnte etwas weiterhelfen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: EbeDe.net-Team

Über EbeDe.net

EbeDe.net ist das Portal für alle, die mit demenzkranken Menschen arbeiten. In den Foren tauschst Du Dich über Ideen für den Therapie-Alltag aus und erhältst neue Anregung. Im Blog erfährst Du über aktuelle Veranstaltungen, Aktionen, Berufsfeldpolitik, Forschung und mehr. Testberichte, Buchbesprechungen, Interviews und Grundlagen findest Du im Magazin-Bereich. Das gesamte Angebot ist kostenlos und wird ehrenamtlich betrieben.