Kurzzeitpflege

  • Anonymous
  • Autor
  • Besucher
  • Besucher
01 Sep. 2009 22:40 #6734 von Anonymous
Kurzzeitpflege wurde erstellt von Anonymous
Hallo alle miteinander!

Seit heute bin ich nun offiziell hier Mitglied- habe mich hier schon einige Male umgeschaut und bin wirklich begeistert, von einigen Ideen usw.

Nun aber zu meinem eigentlichen "Problem": bin Berufsanfänger und bin nach einem sehr schlechten kurzen Start erstmal berufsfremd beschäftigt und habe nach einigem Suchen eine ehrenamtlich Stelle gefunden, bei der nebenbei als ET arbeiten kann (man möchte ja für sich selbst auf dem Laufenden bleiben). Ich bin auch im Großen und Ganzen ganz zufrieden damit, die Arbeit in dem Team macht Spaß... usw. Für mich selbst ist es nur etwas schwierig einen "roten Faden" hinein zu bringen, da es in einer Kurzezitpflege ist und somit das Klientel recht häufig wechselt, die Gruppen recht groß sind und auch sehr gemischt (leichte bis schwere Demenz zusammen) Wobei ich schon versuche dem gerecht zu werden und für einige Zeit Einzel- bzw. Kl. gruppen durchzuführen.
Als nächstes stört mich etwas, dass ich beim Großteil kein konkretes Ziel verfolgen kann (es gibt in der Gruppe auch 2-3 Tagesgäste, die regelmäßig teilnehmen).

Vielleicht hat von euch jemand mehr Erfahrung, wie man die Kurzzeitpflege am Besten händelt und könnt mir weiterhelfen. In der Regel beginne ich mit ca 15 - 20 min. Bewegung, durch Bewegungsgeschichten, kleine Spiele oder mit alltägl. Gegenständen und dann mit einem bestimmten Thema und dazu Biografie, Rätsel, Spiele, 1x wöchentlich schauen wir in die Zeitung und dann gibt es ab und zu noch kleine Spiele (z.B. "Sonnenuhr" od. Bingo o.a.)
Freue mich sehr, wenn ihr mir Anregungen geben könnt.
(Entschuldigt bitte, wenn ich etwas wirr geschrieben habe, es ist aber schon wieder etwas spät...)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Anzeige

Mehr
18 Okt. 2010 16:10 #8921 von Melady86
Melady86 antwortete auf Kurzzeitpflege
Hallo lunes,

habe gerade deinen Beitrag gelesen.  Bin auch Berufsanfängerin und habe eine Stelle in einer Kurzzeitpflege bekommen.  Ich habe natürlich auch das Problem, dass das Klientel fast wöchentlich wechselt. Da dein Beitrag schon älter ist, hoffe ich, dass du die Situation inzwischen gut meisterst und mir auch einige Tipps geben kannst. Ich versuche z.B. die neuen immer sofort in die Gruppen mit zu intigrieren. Ich stelle mich dann erstmal persönlich vor, erkläre den Bewohnern was wöchentlich stattfindet und lade sie auch immer persönlich ein. Des weiteren stelle ich die Neuen auch immer der ganzen Gruppe vor. Das kommt auch immer gut an. Denn die "normalen" Bewohner wissen meistens auch nicht, wer denn da schon wieder neues sitzt. Viele "Gäste" machen auch gerne bei den Angeboten mit. Aber trotzdem ist es immer wieder aufs Neue schwierig alle unter einem Hut zu bekommen. Vor allem sind auch die Bewohner immer wieder genervt, wenn ich alles nochmal für jeden einzelnen Gast erklären muss.


Hoffe, dass du einige hilfreiche Tipps für mich hast

Lg
melady86

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Anonymous
  • Autor
  • Besucher
  • Besucher
01 Jan. 2011 19:20 #9295 von Anonymous
Anonymous antwortete auf Kurzzeitpflege
Hallo,

es tut mir sehr Leid, dass ich dir erst jetzt antworte, aber die letzten Monate waren recht anstrengend und streßig (auch die Arbeit betreffend)
Ich arbeite noch in der Kurzzeitpflege, habe dies jedoch erst ehrenamtlich gemacht (weil meine hauptberufliche Tätigkeit recht wenig mit Ergotherapie zu tun hatte). Nach ein paar Monaten habe ich dies Dank der PDL der Kurzzeitpflege auf Basis einer geringfügigen Beschäftigung machen können und nun seit einem Monat kann ich dort halbtags arbeiten.

Bis jetzt ist es immer so gewesen, dass es eine Morgen- und eine Nachmittagsrunde gab. In der Morgenrunde frage ich nach dem Befinden (ob sie gut geschlafen, gefrühstückt haben...)und dann beginne ich meist mit dem Kalenderblatt (mit Hinweis auf Datum und Wochentag usw.) auf dessen Rückseite interessante Geschichten zu Bräuchen, regionalen Eigenheiten in Dtl.  o.ä. steht, was für die Pflegegäste manchmal interessant sein könnte (entscheide ich individuell). Daraus entsteht eine manchmal eine spannende Diskussion.
Die nächsten 10-20 Minuten sind für den Morgensport vorgesehen. Dabei wird für jeden Tag etwas anderes geplant, um es etwas abwechslungsreicher zu gestalten. Mal einfache Bewegungsübungen, mal als Spiel oder mit Hilfsmittel (Bälle, Luftballons, Zeitung, Schwungtuch...).
Nach dieser etwas anstrengenderen Phase gibt es eine kleine Pause für Getränke, Zwischenmahlzeit oder Toilettengänge (manchmal ist es schwierig wieder an vorangegangenes anzuknüpfen).
Dann gibt es meist eine Aktivierungsrunde zu einem bestimmten Thema - dabei versuche ich Pflegegäste mit Demenz vor allem am Anfang besonders mit einzubeziehen (in Anlehnung an die 10- Minuten Aktivierung). Was für Pflegegäste ohne kognitive Einschränkungen ein Einstieg in das Thema sein soll. Im Verlauf steigert sich es dann etwas von den Anforderungen je nach der Gruppenzusammensetzung.
Das ist es ja meist was die Arbeit etwas schwierig macht. Ich habe auch schon überlegt, dann eben 2 Gruppen parallel zu machen (gleich als Übung für die Altenpflegeschüler da es auch ein Teil ihrer Ausbildung ist) aber leider funktioniert es nicht so ganz.
Die Morgenrunde findet von ca. 10:00 - 11:00 Uhr statt Bis zum Mittagessen gehe ich zu den Pflegegästen, die nicht mit in die Gruppe können oder wollen und mache Gedächtnistraining, Bewegungsübungen... (manchmal glaube ich dass der Vergleich mit einer Reha nicht ganz so fern liegt - manche möchten nach eine Sturz unbedingt wieder nach Hause o.ä.)
Wenn viele  neue und mir unbekannte Pflegegäste (viele kommen mehrmals im Jahr) da sind, mache ich verschiedene Spiele zum Kennenlernen.

Am Nachmittag nach dem Kaffeetrinken gibt es noch eine Runde mit Angeboten, die eher in die Richtung gehen die Pflegegäste in der Gemeinschaft anzusprechen. Das ist z.B. verschiedene Spiele (Bingo,Kegeln) Singen, Backen,Plauderrunde zu einem Thema usw.

Mir macht die Arbeit da sehr viel Spaß. Ich habe die Angebote für eine Woche geplant und dann wurde dokumentiert ob das so oder was stattdessen gemacht wurde. Es war manchmal schwierig, da ich ja nicht immer jeden Tag da sein konnte.

Ich hoffte sehr, dass sich das mit meiner festen Anstellung ändern könnte und ich das Ganze strukturieren könnte usw. Aber leider habe ich bevor ich meinen Arbeitsvertrag bekommen habe, erfahren, dass die PDL der Kurzzeitpflege(die auch eigentlich dafür verantwortlich ist, dass ich dort nicht mehr nur ehrenamtlich bin bzw. einen Mini-Job habe und durch die die Stelle erst zustande gekommen ist) gekündigt hat. Das war ein harter Schlag, der mir auch ein ganzes Stück meiner Motivation genommen hat. Es gibt natürlich einen Nachfolger, von dem ich gehört habe, dass er gern mit seiner Frau zusammenarbeitet - die Ergotherapeutin ist... Das Ende vom Lied ist natürlich, dass ich arg um meine neue/alte lieb gewonnene Arbeit bange. Sicherlich ist es das Beste erstmal abzuwarten (die Leute reden gern und viel), aber ich habe wirklich Angst meine Arbeit schneller zu verlieren, als ich nun dort richtig arbeite (bin ja jetzt auch erstmal in der Probezeit).
Ich würde mich freuen, wenn hier im Forum jemand nen Tip hat, was ich jetzt am Besten tun kann.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 Jan. 2011 22:58 #9296 von Raupe
Raupe antwortete auf Kurzzeitpflege
Hallo lunes!
Ich habe leider keine gute Idee, da ich es mir schwierig vorstelle, wenn du in der Probezeit bist!
Aber ich drücke dir die Daumen, dass du deine Stelle behalten kannst!!!!!!!
Es ist schon schwierig eine gute Stelle zu finden, aber diese auch noch behalten zu können! Ich kann es dir gut nachempfinden, mein Vertrag wurde von Jahr zu Jahr verlängert...ich bange auch immer....
Halt uns auf dem laufenden!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: EbeDe.net-Team

Über EbeDe.net

EbeDe.net ist das Portal für alle, die mit demenzkranken Menschen arbeiten. In den Foren tauschst Du Dich über Ideen für den Therapie-Alltag aus und erhältst neue Anregung. Im Blog erfährst Du über aktuelle Veranstaltungen, Aktionen, Berufsfeldpolitik, Forschung und mehr. Testberichte, Buchbesprechungen, Interviews und Grundlagen findest Du im Magazin-Bereich. Das gesamte Angebot ist kostenlos und wird ehrenamtlich betrieben.