Gedächtnistraining Thema Kleidung

Mehr
30 März 2009 17:04 #5826 von bonnie1
Gedächtnistraining Thema Kleidung wurde erstellt von bonnie1
Hallo,

bin in der Ausbildung zur Ergotherapeutin und arbeite gerade mit Dementen Menschen. Mir fällt einfach nicht viel zum Thema Kleidung ein und daher wollte ich fragen ob ihr ein paar Tipps habt. Ich würde mich über Antworten freuen.
Danke

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Anzeige

  • Anonymous
  • Besucher
  • Besucher
30 März 2009 18:11 #5829 von Anonymous
Anonymous antwortete auf Gedächtnistraining Thema Kleidung
Hallo bonnie1

Es kommt darauf an, welche Ziele du mit deinem Angebot verfolgst!

Pauschal kann man sagen, dass bei Gruppen mit demenziellen Teilnehmern folgende Ziele im Vordergrund stehen:

Vermeidung von Angst
Durch feste Rituale, z.B. ein Lied zu Beginn und zum Ende der Stunde und Konstanzen: immer gleich bleibende Abläufe, gleiche Teilnehmer, gleicher Ort und Zeit,...

Erhalt und Stärkung der Ich-Identität sowie Erhalt von Inhalten aus dem 
Langzeitgedächtnis

z.B. durch durch biografisches Arbeiten
Mit gezielten Fragen werden die Teilnehmer bewusst in ihre Vergangenheit zurückgeführt, mögliche Fragen in Bezug zu deinem Thema könnten sein:

- Haben Sie ein Lieblings-Kleidungsstück?
- Welche Kleidung trug man in Ihrer Jugend?
(Stichwort: „Vatermörder-Kragen“, „Leibchen“, „Knickerbocker“ , „Schemisett“ und „Matrosenanzug“)
- Haben Sie früher Ihre Kleidung selbst genäht? Falls ja, von wem haben Sie nähen gelernt?
- Haben Sie auch Blusen aus Fallschirmseide genäht?

z.B. durch das gemeinsame Erinnern von Liedertexten passend zum Thema.
Was mir spontan einfällt: „Ich kauf mir leider einen Tirolerhut“ und „Heißa Kathreinerle“ .Texte und Melodie findest du unter www.singenundspielen.de


Erhalt der Wahrnehmungsfähigkeit
durch Einbeziehung von Sinnesübungen. In Bezug zum Thema Kleidung könnte man verschiedene Stoffe zum Betrachten und Fühlen herumreichen; Wolle, Leinen, Baumwolle, Seide, Cord, Leder,...
Oder je ein Kleidungsstück oder Accesoire in einen Tastbeutel geben und die Teilnehmer sollen diese ohne visuelle Kontrolle nur durch ertasten erkennen (z.B. Kinderschuh, Sonnenbrille, Hut, Handschuh,...)

Erhalt der motorischen Fähigkeiten & Ressourcen
durch Einbeziehung von einfachen Bewegungsübungen,  z.B. pantomimisch darstellen lassen, wie man verschiedene Kleidungsstücke anzieht.
Auch einfache Mitmachlieder wie „Mein Hut, der hat drei Ecken“ sind oft noch gut umsetzbar.

Erhalt der Kommunikationsfähigkeit
z.B. durch Formulierungsübungen in Form von biografischem Arbeiten, wo die Teilnehmer zum erzählen ermutigt werden und durch einfache Wortfindungsübungen, z.B. 

- Welche Bekleidungsstücke fallen Ihnen ein? (evtl. das assoziative Denken durch Umschreiben anregen: „Man trägt es im Winter am Hals“)

- Wörter ergänzen lassen:
          Unter...? (...hose oder ...hemd)
          Bade...? (...mantel, ...kappe oder...latschen)

- Sprichwörter ergänzen lassen, z.B.:
„In Notzeiten soll man den Gürtel...? (enger schnallen)
"Loch an Loch...? (und hält doch)

Sprichwörter findest du über die Suchfunktion unter www.redensarten-index.de

Ich denke, mit diesen Ideen kannst du schon locker eine Gruppenstunde zusammenstellen.

Viel Spaß dabei wünscht
Cassiopeia

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: EbeDe.net-Team

Über EbeDe.net

EbeDe.net ist das Portal für alle, die mit demenzkranken Menschen arbeiten. In den Foren tauschst Du Dich über Ideen für den Therapie-Alltag aus und erhältst neue Anregung. Im Blog erfährst Du über aktuelle Veranstaltungen, Aktionen, Berufsfeldpolitik, Forschung und mehr. Testberichte, Buchbesprechungen, Interviews und Grundlagen findest Du im Magazin-Bereich. Das gesamte Angebot ist kostenlos und wird ehrenamtlich betrieben.