Therapeutenstück

Mehr
15 März 2009 01:26 #5703 von jacky
Therapeutenstück wurde erstellt von jacky
Hallo ihr Lieben,
ich bin noch ganz neu hier und brauch jetzt mal eure Hilfe. Ich bin zur Zeit noch in meinem ersten Praktikum in einem pflegeheim. Bei uns in der Einrichtung ist es so, dass alle Praktikanten ein "Therapeutenstück" anfertigen sollen. Das heißt, dass mit den Bwohnern eine Projektarbeit gestartet wird. Das heißt ich soll mit den Bewohnern etwas in einer Projektarbeit anfertigen, was später therapeutischen Nutzen hat. Meine Mentorin hat mir den Tipp gegeben mal in den Therapiekatalogen zu gucken und mir da was rauszusuchen, weil das ja beim Kauf immer so teuer ist und man das ja dann anfertigen könnte. Nur leider bin ich da noch total Planlos. Also ich hab mir schon einige Sachen rausgesucht, die ich toll finde und man sicher gut machen könnte. Das Problem ist nur, dass man sich zwar Anregungen holen kann, aber Spiele oder irgendwelche Karteikarten etc. ja nicht in voller Ausführung in den Katalogen (oder auch im Internet) beschrieben sind.
Habt ihr Ideen was man da machen könnte? Oder schon irgendwelche Ausarbeitungen die ich dafür nutzen könnte?
Ich wär euch sehr dankbar für hilfreiche Antworten!
LG, Jacky

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Anzeige

Mehr
15 März 2009 11:27 #5705 von Susie
Susie antwortete auf Therapeutenstück
Hallo Jacky!

ich weiss ja nicht, was in eurer einrichtung schon vorhanden ist, welche (finanziellen) mittel und zeit du zu verfügung hast...aber ich finde für solche projektarbeiten sogenannte "tastwände" gegeignet. bei der herstellung lassen sich die bewohner gut einbeziehen (je nach ihren fähigkeiten) und du hast später etwas schönes, dass sich für das therapeutische arbeiten nutzen lässt.
hier könnte man z.b. eine sperrholzplatte erstmal bearbeiten. mit sandpapier die kanten und flächen glatt schleifen (gerade männer haben oft spass an solchen "männlichen" tätigkeiten, oder du hast sogar jemanden der tischeler ist oder gern handwerklich tätig war), dann die platte lackieren. und dann mit deinen bewohnern verschiedene materialien und gegenstände auf die platte kleben. auf unserer station haben wir einen "tastraum", in dem solchen platten aufgehängt sind aber auch abgenommen werden können um sie zu immobilen bewohnern mitzunehmen.
mein nächstes projekt, das ich geplant habe ist eine "patchwork-tastdecke" für eine bewohnerin, die sich ständig taktile stimuli sucht indem sie mit den händen über die tischplatte wischt. um ihr bei dieser tätigkeit mehr reize zu vermitteln werde ich mit bewohnerinnen eine art tischbezug nähen, den man unter dem tisch mit klettband verschliessen kann, damit er nicht ständig runterfällt. dazu werde ich relativ feste stoffarten (kord, teppichreste, jeans, usw) in kleine quadrate zuschneiden und diese mit 2 bewohnerinnen, die früher viel genäht und freude daran haben an der nähmaschine zusammennähen. für die tischoberfläche die verschieden stoffquadrate und für den teil der decke, der sich unter dem tisch befindet nur eine stoffart, da er ja sowieso "verschwindet". an den enden klettband. fertig. :)   (...kann man sich das jetzt vorstellen???)

du wirst sicher was schönes finden.

noch einen schönen sonntag, susanne

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 März 2009 12:22 #5729 von M.K.
M.K. antwortete auf Therapeutenstück
Passend zur Jahreszeit könntest Du auch gemeinsam mit Bewohnern ein Frühblüher-Memory oder auch ein Zuordnungsspiel anfertigen.

z.B. etwa zehn verschiedene Bilder von Frühblühern (jeweils in doppelter Ausführung) zusammensuchen und passend dazu Namenskärtchen schreiben (in gut leserlichen, großen Buchstaben).
Adaptiv kann man dann entweder normales Memory in Bildern spielen oder als Zuordnungsspiel Bilder und Namen der Pflanzen kombinieren lassen oder alles zusammen oder als Kommunikationsgrundlage einfach die Bilder anschauen lassen und jeder Bewohner soll Assoziationen dazu finden.

Damit es noch ein bißchen "therapeutischer" wird, kann man die Bilder auf Holzplättchen kleben - somit lassen sie sich leichter vom Tisch aufnehmen als dickes Papier.

Ich denke soetwas ist schnell vorbereitet, die Bewohner können beim Ausschneiden und evtl. auf´s Pappe Kleben behilflich sein und im Nu ist eine, vor allem auch altersgerechte, vielseitig einsetzbare, Beschäftigungsmöglichkeit gestaltet ;-)

Viel Spaß beim Werkeln

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 März 2009 11:17 #5800 von Mie
Mie antwortete auf Therapeutenstück
Hi!

Wie wäre es mit "Themenmappen"? Ich arbeite mit meinen BW (fortgeschritten demenzielle erkrankt) viel in themenbezogenen Gruppen. Dazu habe ich mir Mappen erstellt (oder von Praktikantinnen erstellen lassen :) ), jeweils mit Materialiensam,lungen zu verschiedenen Themen.
Z.B. Thema "Vögel": 
-Lieder, Gedichte, Geschichten zum Thema. Jeweils auch groß ausgedruckt und laminiert für die BW.
- CD mit Vogelgezwitscher, zum Raten oder Zuhören.
- Sprichwörter (Eulen nach Athen tragen, Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer...)
- Vogelmemory (selbst hergestellt, groß genug! Nicht zu viele Paare)
- Rätsel: Beschreiben eines Vogels und erraten lassen.
- Rätsel: Der gleiche Vogel unterschiedlich fotografiert - wer gehört zu wem?

Und und und..... die Mappen werden nie fertig, oft schmeiß ich was `raus, was sich nicht bewährt hat, oder es entstehen in der Gruppe neue Ideen.
Themen: Jahreszeiten, Feste, Tieler, Berufe, Gebräuche, Familie......
Siehe auch bei G. Schaade, "Ergotherapie bei Demenzerkrankungen"
Viel Spaß und Spannung!
Gruß von Mie

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: EbeDe.net-Team

Über EbeDe.net

EbeDe.net ist das Portal für alle, die mit demenzkranken Menschen arbeiten. In den Foren tauschst Du Dich über Ideen für den Therapie-Alltag aus und erhältst neue Anregung. Im Blog erfährst Du über aktuelle Veranstaltungen, Aktionen, Berufsfeldpolitik, Forschung und mehr. Testberichte, Buchbesprechungen, Interviews und Grundlagen findest Du im Magazin-Bereich. Das gesamte Angebot ist kostenlos und wird ehrenamtlich betrieben.