Tremor und Demenz

  • Nadja Busch
  • Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Ergotherapeutin und Gedächtnistrainerin
Mehr
24 Nov. 2008 18:26 #5015 von Nadja Busch
Tremor und Demenz wurde erstellt von Nadja Busch
Liebe Ergo´s,
seit ein paar Wochen beschäftigt mich die Frage was kann ich als Ergotherapeutin gegen Tremor machen?

Hier ein paar Kurzinfos:
Diagnose: Demenz
Nebendiagnosen: Diabetis Mellitus, "Rückenprobleme"

Symptome: klassische Einschränkungen in der Kognition einer Demenz im leichten bis mittleren Stadium, beginnende Bewegungseinschränkungen (alltägliche Bewegungen fallen der Patientin immer schwerer, keine Kontrakturen), Koordinationsprobleme in der Feinmotorik u.a. ein immer stärker werdender Tremor und psychische Einschränkungen (mangelndes Selbstvertrauen, Unsicherheiten, sieht nur das was sie nicht mehr kann - u.a. auch was die Einschränkungen durch den Tremor bei ihr verursachen).

Einen definitiven Ausschluss der Diagnose Parkinson habe ich bis heute nicht. An der Medikamentation leigt es meines Erachtens nach nicht. habt ihr nen Tipp für mich, was die Therapie des Tremors angeht???

Verordnet ist ein mal die Woche psychisch-funktionell als Hausbesuch.

Liebe Grüße sendet
Nadja

"Damit das Mögliche entsteht,
muss das Unmögliche versucht werden."
                                          (Hermann Hesse)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Anzeige

Mehr
24 Nov. 2008 19:19 #5016 von Kisu
Kisu antwortete auf Tremor und Demenz
Hi^^

Ich bin zwar noch in der Ausbildung, aber vll hilft dir mein tipp ja auch weiter :)
Also wir haben unsre Parkinsonpatienten mit Tremor immer Aufgaben gegeben, bei denen sie sich besonders konzentrieren mussten. Also solche, bei denen sie nicht mehr so stark auf den Tremor fixiert sind. Desweiteren solltest du all zu feinmotorische Aufgaben vermeiden, da du sonst in das Muster des Tremors hinein arbeiten würdest.
Vll konnte ich dir ja ein bischen helfen.

Lieben Gruß

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Nadja Busch
  • Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Ergotherapeutin und Gedächtnistrainerin
Mehr
24 Nov. 2008 20:37 #5019 von Nadja Busch
Nadja Busch antwortete auf Tremor und Demenz
Hallo Kisu,
danke für deine schnelle Antwort.

Kisu schrieb: Also wir haben unsre Parkinsonpatienten mit Tremor immer Aufgaben gegeben, bei denen sie sich besonders konzentrieren mussten. Also solche, bei denen sie nicht mehr so stark auf den Tremor fixiert sind.


Nenne mal bitte ein Beispiel.

Kisu schrieb: Desweiteren solltest du all zu feinmotorische Aufgaben vermeiden, da du sonst in das Muster des Tremors hinein arbeiten würdest.


Es geht mir persönlich nicht um eine gezielte Schulung der Feinmotorik, sondern etwas was sich in der Therapie bewährt hat und einen positiven Einfluss auf den Tremor hat.

Liebe Grüße sendet
Nadja

"Damit das Mögliche entsteht,
muss das Unmögliche versucht werden."
                                          (Hermann Hesse)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Nov. 2008 18:56 #5035 von Kisu
Kisu antwortete auf Tremor und Demenz
Hey^^

Also mit Aufgaben bei denen sie sich konzentrieren müssen meine ich vll Dinge wie Konzentrationsspiele vll auch nikitin je nachdem wie fit deine bewohnerin ist. Wie wäre es mit Seidenmalerei also zb. nass in nass wo sie sich vll auch einfach auf die farbverläufe konzentrieren kann ohne dass ihr der tremor beim malen "hässliche" bilder macht.
Oder "Würste" aus Ton rollen und daraus mit Hilfe der "Wulsttechnik" etwas formen?
Es ist schwierig aufgaben zu finden bei denen sie sich konzentrieren muss und gleichzeitig etwas mit den händen machen muss. Da kommst du nicht immer drum rum dass sie der tremor doch beeinflusst. Wir hatten oft auch patienten mit tremor in der unteren extremität.

Lieben Gruß

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: EbeDe.net-Team

Über EbeDe.net

EbeDe.net ist das Portal für alle, die mit demenzkranken Menschen arbeiten. In den Foren tauschst Du Dich über Ideen für den Therapie-Alltag aus und erhältst neue Anregung. Im Blog erfährst Du über aktuelle Veranstaltungen, Aktionen, Berufsfeldpolitik, Forschung und mehr. Testberichte, Buchbesprechungen, Interviews und Grundlagen findest Du im Magazin-Bereich. Das gesamte Angebot ist kostenlos und wird ehrenamtlich betrieben.