Arbeiten mit großen Handpuppen?

  • merle
  • Autor
  • Offline
  • Diskussionsfreudig
  • Diskussionsfreudig
Mehr
08 Juli 2008 23:21 #4085 von merle
Arbeiten mit großen Handpuppen? wurde erstellt von merle
Hallo und guten Abend,

bin Alltagsbegleiterin für demente alte Menschen. Habe gerade ein Praktikum in der Aktivierung beendet (160 Stunden) und eine Menge gelernt. Bin neu in diesem Forum und viel am Lesen und sehr motiviert, da die Einrichtung in der ich mein Praktikum absolviert habe auch sehr an meiner Mitarbeit interessiert ist, d.h. es gibt die Möglichkeit einer Anstellung für mich.  Es gibt hier (forum) so viel zu lesen für mich!!!!!
Nun aber zu meiner Frage. Ich habe eine große Handpuppe mit der ich gerne Arbeiten würde. Habe diese aber bisher nur bei Kindern eingesetzt und weiß nun nicht so recht wie ich diese Puppe (Frederick) bei dementen Menschen einsetzen kann. Auch der "Rabe Rudi" lebt noch in meinem Haus und versteckt immer unsere Sachen (kicher!)  Wer gibt mir Tips und Vorschläge?! Freue mich über jede Antwort.

Viele liebe Grüße
Merle

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Anzeige

Mehr
09 Juli 2008 12:38 #4088 von M.K.
M.K. antwortete auf Arbeiten mit großen Handpuppen?
Ich war eigentlich nie ein Freund solcher "Therapiepuppen"...
Neulich habe ich dann doch aus Not heraus eine Puppe in die Hand genommen und sie einer dementen Bewohnerin auf ihren Schoß gesetzt.
zu dieser Bewohnerin: über 90 Jahre alt
                                    hört vermutlich kaum etwas, reagiert jedenfalls nie
                                    sinngemäß auf Ansprache
                                    oft traurig, weint viel
                                    sinnhafte verbale Kommunikation nicht möglich
                                    Einzelbehandlung, außer über den visuellen, taktilen
                                    Weg, kaum möglich
Diese Bewohnerin also hatte nun die Puppe auf ihrem Schoß sitzen und ich bewegte bei dieser den Kopf, die Hände etc.
Sie begann sofort zu lächeln, die Puppe mit den Augen zu fixieren und vor allem DEUTLICH mit ihr zu sprechen (Du bist aber ein Schöner. Und so groß. Du hast aber schöne Haare....).
Sie blühte förmlich, mit dieser Puppe im Arm, auf. Es war richtig rührend ihr zu zu sehen. Es war mir wirklich gelungen sie für eine Weile aus ihrer Lethargie zu befreien.
Ich erwäge jetzt diese Puppe öfter einzusetzen, muss nur noch überlegen wie man dies tut ohne dabei allzu unbeholfen, vielleicht auch gegenüber dem Bewohner zu lächerlich zu wirken.
Man muss sich natürlich im Vorhinein vorsichtig an den Bewohner herantasten und schauen, wie der Einzelne reagiert.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Juli 2008 13:30 #4091 von Jana
Jana antwortete auf Arbeiten mit großen Handpuppen?
Hallo!

Im Beitrag über Therapiepuppen hier im Forum findet ihr sicher auch noch einige Tipps.

LG! Jana

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • merle
  • Autor
  • Offline
  • Diskussionsfreudig
  • Diskussionsfreudig
Mehr
09 Juli 2008 16:07 #4093 von merle
merle antwortete auf Arbeiten mit großen Handpuppen?
Guten Tag,

danke für die Antwort. Ich denke ebenso wie Sie......man möchte nicht lächerlich wirken......und man möchte auch den Menschen nicht mit "lächerlichen Kinderkram" kommen, denn ich habe auch die Erfahrung gemacht sehr vorsichtig mit alles Dingen umzugehen (so blöd bin ich nicht......usw.). Die Puppe habe ich eben noch von meine Kindern (26, 24, 13 und 10) und wir hatten alle so manchen Spaß mit ihr. Das Wort "Therapiepuppe" mag ich in diesem Zusammenhang eigentlich nicht!  Ich als Alltagsbegleiterin möchte den Menschen nur ihr Lächeln wiedergeben, die Therapie will ich weiterhin den extra dafür ausgebildeten Menschen überlassen und auch nicht in fremden Revieren wildern. 
Viele liebe Grüße
Merle

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: EbeDe.net-Team

Über EbeDe.net

EbeDe.net ist das Portal für alle, die mit demenzkranken Menschen arbeiten. In den Foren tauschst Du Dich über Ideen für den Therapie-Alltag aus und erhältst neue Anregung. Im Blog erfährst Du über aktuelle Veranstaltungen, Aktionen, Berufsfeldpolitik, Forschung und mehr. Testberichte, Buchbesprechungen, Interviews und Grundlagen findest Du im Magazin-Bereich. Das gesamte Angebot ist kostenlos und wird ehrenamtlich betrieben.