Erfahrungen zu "Phantomhaltestellen"

  • Nachtschwärmer
  • Autor
  • Offline
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
Mehr
13 Mai 2008 14:13 #3683 von Nachtschwärmer
Erfahrungen zu "Phantomhaltestellen" wurde erstellt von Nachtschwärmer
Hallo!
Wir überlegen zur Zeit, ob wir in unserem Altenheim eine  „Phantomhaltestelle“ für unsere weglaufgefährdeten Bewohner einrichten; d.h., wir möchten ein Haltestellenschild mit Fahrplan und eine Bank im Garten aufstellen, und diesen Ort somit als Haltestelle darstellen.

Wunschziel: An Demenz erkrankte Bewohner, die  - „unbedingt nach Hause müssen, weil die Kinder nach Haus kommen; die ihre kranke Mutter versorgen müssen; die Essen für ihre Familie kochen müssen; etc.“ - können sich an diese Haltestelle setzen und auf den Bus warten. Der Bus wird nie kommen, aber die Bewohner vergessen möglicherweise in der Zwischenzeit ihr Vorhaben und werden wieder ruhiger.

Ich habe schon häufiger von solchen „Phantomhaltestellen“ gehört, bin allerdings ein wenig skeptisch. Hat jemand von euch schon Erfahrungen damit sammeln können? Fühlen sich die Menschen noch ernst genommen? Stellen sich die (erwünschten) Reaktionen und Erfolge tatsächlich ein? Welche Probleme treten auf?  Wie reagiert die Umwelt?
Ich würde mich freuen, wenn der (die) ein oder andere über eigene Erfahrungen berichten kann.

Liebe Grüße
Nachtschwärmer

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Anzeige

  • Johanna Radenbach
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
Mehr
13 Mai 2008 16:58 - 13 Mai 2008 17:48 #3684 von Johanna Radenbach
Johanna Radenbach antwortete auf Erfahrungen zu "Phantomhaltestellen"
Praktische Erfahrungen habe ich damit leider noch nicht gemacht. Hier aber zwei  sehr aufschlussreiche Erfahrungsberichte, wie ich finde! Link 1 , Link 2

Ein paar Fragen: Woher beschafft ihr euch die Haltestelle? von der Stadt? Wie viel kostet sie?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Mai 2008 18:22 #3722 von ententigger
ententigger antwortete auf Erfahrungen zu "Phantomhaltestellen"
Hallo

Ich arbeite zwar nicht auf der Dementenstation, sondern in der Tagespflege. Aber in dem erstgenannten Bereich gibt es so eine "Phantom- Haltestelle" bereits seit längerem. Es ist eine geschlossene Abteilung, in dem Flur wurde eine Wand so bemalt, dass es wie eine Haltestelle aussieht, davor wurde eine Bank gestellt. Wie die Erfahrungen der Kollegen sind, müsste ich noch in Erfahrung bringen. Weiss allerdings nicht, ob ich es diese Woche schaffe.
Gruß
ententigger

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Nachtschwärmer
  • Autor
  • Offline
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
Mehr
20 Mai 2008 09:19 #3726 von Nachtschwärmer
Nachtschwärmer antwortete auf Erfahrungen zu "Phantomhaltestellen"
Hallo,
danke für die bisherigen Antworten und für die Links von Johanna.
Wir haben unser Vorhaben noch nicht in die Tat umgesetzt; bisher werden nur Überlegungen angestellt.
Bei der Gemeinde haben wir uns schon mal nach Haltestellenschilder erkundigt, aber diese ist nicht dafür zuständig. Die Busunternehmer können uns da vielleicht weiter helfen; wir haben aber noch nicht nachgefragt.
Schade, dass hier noch niemand über eigene Erfahrungen berichten konnte.
Trotzdem LG Nachtschwärmer

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Mai 2008 19:48 #3730 von Silly
Hallo!
Ich arbeite in einer Kurzzeitpflege. Wir haben 2 Wohnbereiche, auf dem oberen Bereich wohnen unsere dementen Bewohner. Und in diesem Wohnbereich habe ich am Ausgang eine Phantom-Haltestelle eingerichtet.
Ich habe beim ortsansässigen Busunternehmen nach einem Haltestellenschild gefragt, und dieses dann sogar umsonst bekommen. An der Wand haben wir einen Fahrplan angebracht. Dazu haben wir eine Holzbank aufgestellt und einen sehr großen Ast einer Korkenzieherweide  als Baum. Häufig haben Demente den Drang nach draußen zu laufen bzw. nach Hause fahren zu wollen. Seit dieser Zeit sitzen häufig Bew. an der Haltestelle und warten, schauen auf den Fahrplan wann der Bus kommt. Gehen dann auch wieder, wenn der Bus nicht kommt und nach einer Weile trifft man sie wieder an der Haltestelle. Zu beobachten ist, dass die Bew. ruhiger wirken und nicht die ganze Zeit auf dem Gang umher irren und die Pflegekräfte fragen, wann sie endlich gehen können. Dadurch das die Haltestelle sich am Ausgang befindet haben die Bew. auch immer was zu schauen.   

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Mai 2008 08:42 #3792 von senigon
senigon antwortete auf Erfahrungen zu "Phantomhaltestellen"
Hallo zusammen!
Ich arbeite auf einem speziellen Dementenbereich. Dort haben wir auch eine sog.Bushaltestelle eingerichtet. Wir haben ein Haltestellenschild aufgehangen und eine Holzbank darunter aufgestellt. Ein Abfahrtsplan wird noch folgen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass unsere BW mittlerweile oft und lange an der Haltestelle verweilen. Sie treffen bereits in kleinen Gruppen dort zusammen, so dass wir an beide Seiten der Bank noch Stühle aufgestellt haben. Gemeinsam sitzen sie dort und es entstehen Gespräche meist zu den Themen "müssen sie auch nach Hause", "wissen sie, wann es hier los geht, die Kinder warten" etc. Gleiche Thematiken verbinden und ich habe das Gefühl, dass die BW sich in solchen Momenten zusammen verstanden fühlen. Sie gehen immer mal wieder weg, kommen jedoch nach geraumer Zeit wieder zur Haltestelle. Dort sitzen sie sichtlich ruhig! Also, ich kann nur Gutes von der Haltestelle berichten.
Angehörige finden diese Idee und ihren Hintergrund auch gut, man muss es ihnen nur richtig rüber bringen (Problematik transparent machen..). Manchmal sitzen Angehörige auch zusammen mit den BW an der Haltestelle.
Schönen Tag noch...
LG senigon

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: EbeDe.net-Team

Über EbeDe.net

EbeDe.net ist das Portal für alle, die mit demenzkranken Menschen arbeiten. In den Foren tauschst Du Dich über Ideen für den Therapie-Alltag aus und erhältst neue Anregung. Im Blog erfährst Du über aktuelle Veranstaltungen, Aktionen, Berufsfeldpolitik, Forschung und mehr. Testberichte, Buchbesprechungen, Interviews und Grundlagen findest Du im Magazin-Bereich. Das gesamte Angebot ist kostenlos und wird ehrenamtlich betrieben.