Fasching

  • Lusinchen
  • Autor
  • Offline
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
Mehr
23 Jan. 2008 19:59 #2549 von Lusinchen
Fasching wurde erstellt von Lusinchen
Mein erstes Faschingfeiern im Altenheim naht. Wie gestaltet Ihr bei Euch in der Einrichtung dieses Fest? Hat einer gute Ideen für ein günstiges Kostüm?Ich möchte eigentlich kein Geld dafür ausgeben...
Danke für Eure Vorschlage.
Gruß Lusinchen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Anzeige

  • Pusteblume85
  • Offline
  • Diskussionsfreudig
  • Diskussionsfreudig
Mehr
24 Jan. 2008 19:57 #2552 von Pusteblume85
Pusteblume85 antwortete auf Fasching
hi, ich habe schon so  manche feiern gestaltet. ich habe die erfahrung gemacht, dass es für demente bewohner eher abschreckend, fremd...wirkt mit verkleidung...der wiedererkennungswert ist immer wichtig.
du kannst im vorwege mit denen bw. hüte baseln!das ist immer gut.dann kann jeder seinen hut tragen!
lg

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Jan. 2008 22:18 #2574 von Marie
Marie antwortete auf Fasching
Ich habe vor 4 Jahren genau zur Faschingszeit in einem Heim angefangen, wo ich auch jetzt das 4 x Fasching mit den Bewohnern feiere. Eigentlich bin ich ein "Faschingsmuffel", aber das darf man nicht so zeigen. Viele Bewohner ziehen bei uns noch gut mit. Verkleiden tuen wir nur, wenn es gewünscht wird, aber dann nur solche Sachen, die schnell zur Hand sind, z..B. Koch, Krankenschwester, Hausmeister, Sekrätarin. Allen anderen basteln wir nach Bedarf Hüte. Die "Kegelhüte" sind beliebt, auch haben wir die Koch-Käppis schön bemalt und das sieht super aus. Ein kleines Herzhen ins Gesicht gemalt und eine Papierschlange um den Hals, das macht auch noch jeder mit.
Das Personal hat bei uns einen Faschingsfundus, da gibt es genug Kostüme und jeder bringt immer wieder was Neues mit. Dieses Jahr mache ich z.B. Teufel - das kann dann nächstes Jahr jemand anderes tragen.
Als Programm kommt bei uns immer eine Karnevalsgesellschaft, welche eine Prunksitzung abhält. Da ist der Nachmittag ausgefüllt.

Viel Spaß beim Fasching! Wir sind am 30.1. dran. :)

Gruß Marika

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Jan. 2008 11:48 #2579 von kath.ge
kath.ge antwortete auf Fasching
Hallo!

Ich habe bereits ein Faschingsfest hinter mir. Auch ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich unsere Bewohner nicht unbedingt verkleiden möchten.
Auch ich habe zusammen mit den Bewohnern Hüte gebastelt, die wir zum Teil als Wandeko genutzt haben und zum Teil haben sie die Bewohner getragen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Anonymous
  • Besucher
  • Besucher
27 Jan. 2008 16:02 #2586 von Anonymous
Anonymous antwortete auf Fasching
Hallo Lusinchen!

Fasching ist den wenigsten Altenheimbewohnern von damals her bekannt und daher kann es insbesondere Bewohner im fortgeschrittenen Demenzstadium verunsichern.
Hier sollte man also abwägen, für welchen Bewohner die Teilnahme sinnvoll ist.
Orientierte Bewohner und demenziell erkrankte im Anfangsstadium hingegen haben meist viel Spaß an dieser willkommenen Abwechslung zum Heimalltag.
Beim Schminken und Verkleiden der Bewohner sollte man sehr senisibel sein; einige fühlen sich auf Kindergartenniveau herabgesetzt aber trauen sich nicht, Unwohlsein zu äußern.
Und letztendlich lässt sich gute Laune nicht erzwingen; entweder man hat sie oder nicht.
Kostüme (für die Mitarbeiter) kann man sich leihen oder leicht improvisieren, z.B. "Pippi Langstrumpf".
Was gut ankommt sind gespielte Sketche a ´la "Das Frühstücksei" von Loriot, Mitmachgeschichten oder Mitmachlieder.
Auch Scherzfragen oder eine "Scherztombola" kann man gut bei einer Faschingsfeier einsetzen.

Für alle, die das Thema "Fasching" mal in einer Gruppenstunde abhalten möchten, habe ich ein Dokument unter "Downloads" publiziert.

Liebe Grüße,
Cassiopeia

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: EbeDe.net-Team

Über EbeDe.net

EbeDe.net ist das Portal für alle, die mit demenzkranken Menschen arbeiten. In den Foren tauschst Du Dich über Ideen für den Therapie-Alltag aus und erhältst neue Anregung. Im Blog erfährst Du über aktuelle Veranstaltungen, Aktionen, Berufsfeldpolitik, Forschung und mehr. Testberichte, Buchbesprechungen, Interviews und Grundlagen findest Du im Magazin-Bereich. Das gesamte Angebot ist kostenlos und wird ehrenamtlich betrieben.