Befunderhebung, Zielsetzung und Dokumentation

Mehr
05 Jan. 2008 18:36 #2286 von tequila
Hallo Ergo`s, ich habe sehr viele Fragen, ich hoffe ihr könnt mir so ein bißchen Licht ins Dunkle bringen. Ich arbeite 30 Stunden und mir fehlt einfach ganz viel Zeit, auch aufgrund von Vertretungen, ect. fällt immer ganz viel aus und somit fehlt natürlich auch die Struktur.
Wird bei jedem Bewohner eine Befunderhebung gemacht (vorgefertigte) ?
Wie plant ihr die Zielsetzung, Grobziel, Feinziel ect. ?
Wie macht Ihr eure Doku`s dazu, habt Ihr vorgefertigte Doku´s?
Wie oft schreibt Ihr Berichte?
Wird nach Pflegstufen unterschieden?
Wie plant Ihr die Einzel/Gruppentherapien ?
Habt Ihr euch einen Wochenplan erstellt?
Was ist wenn ihr aus irgentw. Gründen euren Wochenplan nicht einhalten könnt ? (z.b.Arztbegleitung, ect.)
Ich wäre dankbar für Antworten,vielen Dank und liebe grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Anzeige

  • Anonymous
  • Besucher
  • Besucher
06 Jan. 2008 17:30 - 06 Jan. 2008 17:32 #2296 von Anonymous
Hallo tequila,

Eine Menge Fragen, deren ausführliche Beantwortung hier sicher den Rahmen sprengen würde.
Daher nur in Kürze zu deinen Fragen:

Zu1: Wird bei jedem Bewohner eine Befunderhebung gemacht (vorgefertigte)?
Die ersten Jahre habe ich immer noch einen Befund erstellt (mittels selbst ergänztem „Ergotherapeutischen Merkmalkatalog", einfach mal nachgooglen), mittlerweile aber nicht mehr zumal das weder von  mir gefordert ist noch ich die Zeit dafür habe. Denn sonst säße ich nur noch im Büro an den Befunden und sobald ich den letzten von 72 fertig habe müsste der erste schon längst wieder evaluiert werden.
Klar, der MDK oder die Heimaufsicht freut sich, tolle Befunde zu lesen, aber es ist unrealistisch als einzige Ergotherapeutin ständig auf dem neuesten Stand zu sein.

Von mir gefordert wird folgendes geriatrische Assessment:

- Biografiebogen
- Mini Mental State Examination in Kombination mit dem Uhren- Ergänzungs-
  Test
(mind. 1x jährlich bei allen Bewohnen, bei Verdacht auf Verschlechterung auch öfter)
- Cohen-Mansfield Agitation Inventory (in Zusammenarbeit mit dem Pflegepersonal)
- AEDL´s nach Monika Krohwinkel, Punkt 9: „Sich beschäftigen können“, 1x monatlich evaluieren (schaff ich nie!)


Zu 2:  Wie plant ihr die Zielsetzung, Grobziel, Feinziel etc. ?
Eine Zielsetzung muss ich nur beim AEDL-Punkt 9 formulieren.
Das Rehaziel ist bei jedem Bewohner das gleiche: „Größtmöglicher Erhalt der Selbständigkeit, Motorik und Lebensqualität“, bei neu aufgenommenen Bewohnern: „Soziale Integration im Pflegeheim“.
Feinziele plane ich nur im Kopf und evtl. in Absprache mit Praktikanten, weil die Feinziele ja abhängig von der Aktivität immer wieder variieren.
Desweiteren nehme ich 4x wöchentlich an Fallbesprechungen mit den Pflegekräften teil und da werden für den jeweiligen Bewohner Ziele und die daraus resultierenden Maßnahmen festgelegt.

Zu 3: Wie macht Ihr eure Doku`s dazu, habt Ihr vorgefertigte Doku´s?
Üblicherweise hat jede Einrichtung fertige Dokumentationsbögen, die sie kostenpflichtig bestellt. Es gibt da unterschiedliche Bögen, z.B. „Mobilisierung und Aktivierung“, mit Spalten zum Eintragen der Kürzel und des Handzeichens.
Ich habe mir meinen Dokumentationsbogen selbst angefertigt und auf unsere Einrichtung bzw. meine Angebote zugeschnitten und diesen von der QM-Beauftragten freigeben lassen.

Zu 3: Wie oft schreibt Ihr Berichte?
Was für Berichte meinst du denn? Wenn du den Verlauf meinst, den trägt man auf der Rückseite des Dokumentationsbogens ein…bei mir theoretisch 1x im Monat, aber das schaff ich nie.

Zu 4:Wird nach Pflegstufen unterschieden?
Nein, die Unterscheidung findet zumindest bei uns  nach den kognitiven Leistungen und dem Verhalten statt, die man unter anderem anhand der Ergebnisse des Mini Mental Status Tests und dem Cohen erkennt.
Zumindest habe ich aufgrund dieser Ergebnisse die Bewohner in homogene Gruppen unterteilt; so habe ich z.B. 4 x in der Woche Gedächtnistraining: mit 4 geschlossenen Bewohnergruppen, wo die Teilnehmer von den kognitiven Leistungen her zusammenpassen.

Zu 5: Wie plant Ihr die Einzel/Gruppentherapien ?
Diese Frage ist mir viel zu pauschal gehalten, was speziell möchtest du wissen?

Zu 6: Habt Ihr euch einen Wochenplan erstellt?
Ein fester Wochenplan ist ein Muss, um den Bewohnern und auch den Angehörigen Struktur zu geben! Der Bewohner kann sich besser drauf einstellen, weitere Termine (z.B. Frisör, Spaziergänge, …) darauf abstimmen und letztendlich dient  der feste Wochenplan auch der zeitlichen Orientierung.
Auch Angehörige profitieren vom Wochenplan und können Besuche evtl. besser drauf abstimmen und platzen mir nicht immer in die Gruppen-
aktivität.
Orientierte Bewohner bekommen von mir einen Wochenplan ausgehändigt, zudem hängt der Wochenplan im Wohnbereich aus.
Auch die Pflegekräfte haben einen Wochenplan bekommen, da sie ja entscheidenden Einfluss darauf haben, ob der Bewohner bis zu Gruppenbeginn mit der Grundpflege fertig ist und evtl. im Rollstuhl mobilisiert wurde.
Einzeltherapien mache ich zwischendurch ohne festen Zeitplan, also immer dann wenn es sich grad anbietet und der Bewohner seine "Hochphase" hat.

Zu 7: Was ist wenn ihr aus irgendwelchen Gründen euren Wochenplan nicht einhalten könnt?
Dann überlege ich Alternativen:
- kann eine meiner 1-Euro-Kräfte oder Praktikanten das Angebot übernehmen oder stattdessen etwas anderes anbieten? (natürlich nach gründlicher Einarbeitungsphase!)
- Können Ehrenamtliche einspringen (geht natürlich nur, wenn ich früh genug Bescheid weiss)
- Kann ich das Angebot zeitlich verschieben oder muss ich es ganz ausfallen lassen?

Auf jeden Fall werden die Bewohner informiert: per Aushang oder mündlich, evtl. durch einen kleinen Ausdruck zum nachlesen.
Sehr ungern nehme ich Verschiebungen im Wochenplan vor, da es die Bewohner immer sehr durcheinander bringt.

Na, Fragen ausreichend beantwortet?

Liebe Grüße,
Cassiopeia

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Jan. 2008 19:52 #2305 von tequila
Liebe Cassiopeia,
vielen Dank für die prompte Antwort und den Einblick wie du das so handhabts.
Wir wollen nämlich unser Berichte u. Dokusystem umstellen, damit wir nicht mehr so viel zu schreiben haben, sondern uns mehr mit den Bewohner befassen können. Es bleibt eh immer zu wenig Zeit.

Berichte wurden von uns in Form der AEDL´S(M. Krohwinkel) alle 3 bzw. 6 Monate geschrieben. (selten geschafft).

Dieses ist mein Wochplan:
Ich  plane meine Einzel/Gruppentherapien nach Bedarf der Bewohner z.B Gruppen für Demente, Einzeltherapie nach Bedarf und die Bewohner, die nicht an den Veranstaltungen, wie Bingo,Gymna. und Gedächtnistraining in der Cafeteria dranteilnehmen können.
Ich habe nur  30 Std. und habe c. 40 Bw auf meinem Bereich. Da bin ich wirklich ganz geizig, was ET betrifft und schaue sehr genau bei wem ich ET mache ( z.b die bettlägerigen und dementiell erkrankte BW.)Anhand der Einzel-und Gruppen plane ich meinen Wochenplan, der auf meinem Wohnbereich auch verteilt wird.

Wenn ich meine Therapien nicht einhalten kann( z. Arztbesuch, schmücken der Bereiche, Vertretungen und andere organisatorische Dinge) fallen diese aus,da diese nicht vertreten werden können.

Wir haben natürlich einen festen Wochenplan, der feste Veranstaltungen in der Cafeteria  beinhaltet( Bingo, Singen ect.) und Nachmittagsgruppen auf den Wohnbereichen (Spiel- ,Gesprächsgruppe ect.) Diese können, müssen auch immer vertreten werden.

Vielen Dank und Gruß
Tequila

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: EbeDe.net-Team

Über EbeDe.net

EbeDe.net ist das Portal für alle, die mit demenzkranken Menschen arbeiten. In den Foren tauschst Du Dich über Ideen für den Therapie-Alltag aus und erhältst neue Anregung. Im Blog erfährst Du über aktuelle Veranstaltungen, Aktionen, Berufsfeldpolitik, Forschung und mehr. Testberichte, Buchbesprechungen, Interviews und Grundlagen findest Du im Magazin-Bereich. Das gesamte Angebot ist kostenlos und wird ehrenamtlich betrieben.