Liebe Jana,
ich weiß nicht, wie "fit" deine Bewohner sind, manches ist u.U. zu anspruchsvoll. Aber du wirst wissen, was passt und was nicht

Hier ein paar Ideen:
- "Kulinarischer Gang": Auf dem Flur an einer Wand entlang Plakate mit übersichtlichen Informationen (in einfacher Sprache) über den Geschmackssinn aufhängen, evtl. auch die Obstarrangements mit kleinen Infos versehen - die "fitten" werden sich über etwas Input freuen
- "Geschmäcker-Quiz": Mit verbundenen (oder, wer das nicht mag: geschlossenen) Augen verschiedene Lebensmittel probieren und erraten lassen
- Gesprächsrunde "Geschmäcker sind verschieden": Wer mag was, wer mag was nicht? Warum (nicht)? Wo lassen sich in der Gruppe Gemeinsamkeiten finden, wo Unterschiede?
- Gesprächsrunde "Deutschlandreise": Wer kommt aus welcher Region und kann von typischen Speisen berichten? Kombinieren kann man das ganze auch mit einem kleinen Quiz (Begriffe raten, s.u.)
- Gesprächsrunde "Essen früher und heute": Wie war das früher, worauf wurde beim Essen Wert gelegt (bei vielen darauf, dass es günstig war und satt machte)? Wie ist es heute (Stichworte: Globalisierung (es ist normal geworden, dass Speisen aus aller Herren Länder verfügbar sind), Essen gehen (es gibt viel mehr Gastronomie als früher, Essen gehen ist (zumindest in Städten) zum Alltag geworden, Kochsendungen dominieren das TV, Entfremdung von Lebensmitteln (z.B. Molekularküche), Essen hat einen anderen Stellenwert bekommen (vom "Lebensmittel" zur "Kunst"), Bio-Lebensmittel boomen, alles ist ständig verfügbar (auch wenn gerade gar nicht die Saison dafür ist), es wird viel "nebenbei" und unterwegs gegessen (Fast Food, Coffee to go...) usw...). Dazu lassen sich gut Medien einbauen: Speisekarten aus Restaurants (Was ist bekannt, was nicht? Was fällt auf? Was würde man gern mal probieren, was auf keinen Fall?), Kochbücher früher und heute, Bilder, kurze TV-Ausschnitte (z.B. Kochsendung)
- Gesprächsrunde "Alles hat seine Zeit" oder "Regional durchs Jahr": Welche Obst- und Gemüsesorten haben wann Saison? Evtl. auch mit einem kleinen Quiz verbunden.
- Basteleien für eure kulinarische Woche: Menükarten aus Tonkarton/Papier, Tischkarten, Tischsets und Mitteldecken gestalten (z.B. mit Stempeln/Kartoffeldruck), Servietten falten (Bestecktaschen sind z.B. leicht zu machen), einfache Blumenarrangements herstellen, Collagen und Bilder zum Thema gestalten, Kräuter ziehen und evtl. die Blumentöpfe dazu gestalten, Obst-/Gemüsebilder aus Papierkügelchen (einfache Umrisse von Bananen, Äpfeln, Tomaten usw.usf. mit kleinen Papierkügelchen und Klebstoff farbig gestalten)
- Aktivität Kochen/Backen: Fertigen Blätterteig mit verschiedenen Zutaten füllen, Kuchen oder Waffeln backen, Obstsalat (oder andere Salate) schnippeln, regionale und exotische einfache Gerichte zubereiten (Eintöpfe, Pizza belegen...), Joghurt mit verschiedenen Früchten, Kräuterquark anrühren und mit Rohkost/Knabbereien verspeisen
- Gesprächsrunde "Sauer macht lustig - alles rund um die Zitrone": Wo kommt sie her? Was kann man alles damit machen? Zitronen mitbringen, betrachten, fühlen, riechen, schmecken lassen. Wenn verfügbar, ein kleines Zitronenbäumchen mitbringen, alternativ Bilder
- Gesprächsrunde rund um das Brot: Verschiedene Getreide- und Mehlsorten mitbringen, Bilder von Mühlen, Backstuben etc., Brot mitbringen, fühlen, riechen, betrachten, schmecken lassen (vielleicht auch exotische Sorten wie Naan- und Fladenbrot), zum Gespräch anregen über Brot backen, Sprichworte zum Thema usw.
- Berufe raten rund ums Essen: Bäcker, Schlachter, Obst-/Gemüsehändler, Landwirt, Müller, Koch...
- Dinner veranstalten: Mit schönen, schriftlicher Einladungen, festlich gedecktem Tisch, klassischer Hintergrundmusik, feiner Kleidung...
Sprichworte zum Thema
Hier eine kleine Auswahl:
- Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm.
- In der Not schmeckt die Wurst auch ohne Brot.
- Sauer macht lustig.
- Wes' Brot ich ess, des' Lied ich sing'.
- Liebe geht durch den Magen.
- Die dümmsten Bauern haben die dicksten Kartoffeln.
- Trocken Brot macht Wangen rot.
- Jemandem ist etwas auf den Magen geschlagen.
- Der Appetit kommt beim Essen.
- Da waren die Augen größer als der Magen.
- Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen.
- Nach dem Essen sollst du ruh'n oder 1000 Schritte tun.
- Es wird nichts so heiß gegessen wie es gekocht wird.
- Viele Köche verderben den Brei.
- Sauer macht lustig.
- Was der Bauer nicht kennt, das isst er nicht.
- Über Geschmack lässt sich nicht streiten.
- Wer sich die Suppe eingebrockt hat, muss sie auch auslöffeln.
- Morgens wie ein Kaiser - mittags wie ein König - abends wie ein Bettelmann.
- Eigener Herd ist Goldes wert.
- Das Auge isst mit.
- Das ist das Salz in der Suppe.
- Pfeffer im Hintern haben.
- Brot und Salz - Gott erhalt's.
- Wenn das Essen versalzen ist, ist der Koch verliebt.
Regionale Speisen
(Damit kann man verschiedene Aktivitäten gestalten, z.B. Erraten, was sich hinter dem jeweiligen Begriff verbirgt und so zum Gespräch anregen oder ein Quiz gestalten: Welche Zutat gehört hinein/nicht hinein? usw.)
- Dibbelabbes: Kartoffelspeise (Hunsrück, Eifel, Saarland, Rheinland, Westerwald)
- Kirschenmichel: Süßspeise (Pfalz, Baden-Württemberg, Südbayern, Südhessen, Franken)
- Saumagen: Fleischgericht (Pfalz)
- Schupfnudeln: Mehl-/Kartoffelspeise (Baden-Baden, Schwabenland)
- Spätzle: Mehlspeise (Schwabenland)
- Pichelsteiner: Eintopfgericht (Bayern)
- Kalbshaxe: Fleischspeise (Bayern)
- Seele: Backware (Schwabenland)
- Obazda: Käsespeise (Bayern)
- Germknödel: Mehlspeise (Bayern)
- Scheiterhaufen: Mehlspeise (Bayern)
- Nürnberger Lebkuchen: Gebäck
- Nürnberger Rostbratwurst
- Thüringer Rostbratwurst
- Knieküchle: Gebäck (Bayern, Franken, Thüringen)
- Handkäs' mit Musik: Käsespeise mit Marinade (Hessen, Rheinhessen, Pfalz)
- Halver Hahn: Roggenbrötchen mit Käse (Rheinland)
- Pinkel: Grützwurst (Oldenburg/Bremen)
- Pottsuse: Brotaufstrich (Harz)
- Quarkkäulchen: Backware (Sachsen)
- Meißner Fummel: Gebäck
- Leipziger Allerlei: Gemüse
- Wellwurst (Schlesien)
- Welfenspeise: Süßspeise (Niedersachsen)
Brauchtum: Speisen zu bestimmten Anlässen
(Damit kann man verschiedene Aktivitäten gestalten, z.B. Speisen zu Ereignissen zuordnen, regionale Unterschiede feststellen etc. und so zum Gespräch anregen)
- Gründonnerstag: Maultaschen (Schwabenland), etwas Grünes essen (z.B. Eier mit grüner Soße), Brezel-Essen (Thüringen)
- Allerheiligen: Allerheiligenstriezel (Bayern)
- Weihnachten: Weihnachtsgebäck (z.B. Stollen, Lebkuchen, Spekulatius, Plätzchen etc.), Weihnachtsgans, Weihnachtskarpfen, Kartoffelsalat und Würstchen am Heiligabend, Glühwein...
- Silvester/Neujahr: Feuerzangenbowle, Neujahrswaffeln, Neujahrskarpfen...
- Ostern: Ostereier, Osterlamm
- Karneval: Fastnachtsküchle, Mutzen (Rheinland), Kamelle
- Mai: Maibowle
- Martinstag: Martinsgans, Stutenkerl (Westfalen), Weckmann (Rheinland), Martinshörnchen
Lieder
- Lirum, larum, Löffelstiel
- Will ich in mein Gärtlein gehn
- Wir haben Hunger, Hunger, Hunger
- Backe backe Kuchen
- Aber bitte mit Sahne
- Es klappert die Mühle am rauschenden Bach
Bewegungsrunde im Sitzen
- Eine Geschichte rund um die Speisenzubereitung erzählen. Kann man natürlich beliebig erweitern oder verkürzen, das hier sind nur Anregungen. Mögliche Tätigkeiten (dazu immer die entsprechende Bewegung machen):
- Am Morgen aufwachen, sich recken und strecken, die Sonne scheint (--> recken, strecken)
- Sich waschen (die Hände reiben, etwas kneten, Gesicht leicht massieren)
- In alle Schränke schauen, was noch da ist und was eingekauft werden muss (--> Schranktüren öffnen (die tiefen und die hohen), Kopf nach links und rechts drehen, sich lang machen, um auch jeden Winkel zu inspizieren)
- Den Einkaufskorb nehmen und fröhlich losgehen (--> auf der Stelle gehen, mit den Armen schlenkern)
- Nachbarn begegnen, grüßen (--> Kopf nach links und rechts drehen, sich zunicken, mit beiden Händen winken)
- Auf dem Markt angekommen die Auslage betrachten (--> Kopf und Oberkörper von einer Seite zur anderen und zurück bewegen)
- Der Verkäuferin zeigen, was man haben möchte (--> Arme ausstrecken, in verschiedene Richtungen zeigen)
- Geld abzählen, bezahlen (--> Finger durchbewegen, z.B. wühlen im Kleingeld-Fach)
- Waren vom hohen Tresen nehmen (--> Arme nach vorn-oben ausstrecken und wieder senken, mehrfach wiederholen)
- Weitergehen (--> auf der Stelle gehen)
- Weiter einkaufen mit den entsprechenden Bewegungen
- Nach Hause gehen (--> auf der Stelle gehen, mit den Armen schlenkern)
- Auf dem Heimweg an schönen Blumen vorbeikommen, einen Strauß pflücken (--> leicht nach vorn, links und rechts beugen, pflücken)
- An einem Apfelbaum vorbei kommen und einen Apfel stibitzen (--> recken, Arme ausstrecken)
- Zu Hause die Waren in die Schränke räumen (--> hohe und tiefe Schränke, links und rechts)
- Kartoffeln sind im Keller, wir bilden eine Kette, um nicht so viel laufen zu müssen (--> kleinen Ball (z.B. Tennisball) ein mal oder mehrfach im Stuhlkreis weitergeben, von einer Hand in die andere geben)
- Gemüse kleinschneiden (--> große Schneidebewegungen, zwischendurch die Hand wechseln)
- Brot schneiden (--> Sägebewegungen vor und zurück)
- Im Topf rühren (--> Rührbewegungen mit beiden Händen im Wechsel)
- Da fehlt etwas Salz (--> große "Schüttel-/Streubewegungen" mit dem imaginären Salzstreuer)
- Auch Zitrone fehlt noch (--> Finger in den Faustschluss bringen und wieder öffnen (wie beim Zitrone quetschen), die Zitronenpresse zur Hilfe nehmen (Drehbewegungen mit beiden Händen)
- Zitrone probieren (--> Gesicht kräftig kräuseln)
- Zwischendurch immer noch mal rühren
- Hände waschen (--> Hände aneinander reiben, etwas massieren)
- Tisch decken (--> recken, strecken, um Geschirr aus dem Schrank zu holen und auf dem Tisch verteilen, indem die Arme nach vorn, links und rechts gestreckt werden)
- Guten Appetit! (--> in die Hände klatschen)
- Nach dem Essen sind wir satt und zufrieden (--> Bauch ein bisschen reiben, Beine ausstrecken)
Vielleicht ist ja das ein oder andere für dich dabei

Liebe Grüße!