aufbau einer demenz-gruppe

  • theaterkruemel
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
Mehr
11 Sep. 2007 21:45 #1320 von theaterkruemel
aufbau einer demenz-gruppe wurde erstellt von theaterkruemel
Hallo,
brauche dringend eure Hilfe.
Also ich habe die Aufgabe in mehreren Wohngemeinschaften für Demenzkranke Gruppentherapien anzubieten bzw aufzubauen, mit max 6 TN.
Schwierig sind dabei jedoch die sehr unterschiedlichen Schweregrade der Demenz.
Ich habe das Gefühl das sich die "fitteren" Bewohner unterfordert fühlen. Habe bis jetzt versucht über Biografiearbeit zu gehen oder Sprichwörter ergänzen.
bei der anderen bestehenden Gruppe ist es noch schwieriger, da habe ich den eindruck ein störfaktor im tagesablauf zu sein. Nun meine Frage wie kann ich eine Beziehung aufbauen,stehe im Momentan ziemlich auf dem Schlauch, auch was angebote angeht...
danke für eure hilfe,
theaterkruemel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Anzeige

Mehr
12 Sep. 2007 20:41 #1342 von ententigger
ententigger antwortete auf aufbau einer demenz-gruppe
Wichtig ist immer gleiche Uhrzeit und gleicher Ort oder gleiches Einstiegs- und Beendungsritual der Gruppe (z.B. ein Lied). Wie schwer sind sie denn an Demenz erkrankt, also schon weit fortgeschritten oder nicht? Bewegungsübungen mit verschiedenen Mitteln wären denkbar oder musikaische Angebote oder 10 Minuten-Aktivierungen zu verschiedenen Themen (Küche, Kartoffel, Große Wäsche etc.). Je nach dem wie sie betroffen sind kann man dort die Schwerpunkte setzen. Immer möglichst viele verschiedene Sinne ansprechen. Eventuell biographische Spiele wie "Vertellekes" oder "Sonnenuhr".
Hoffe es hilft dir weiter, ansonsten noch mal etwas genauer schildern.
LG

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Sep. 2007 20:49 #1344 von ronja
ronja antwortete auf aufbau einer demenz-gruppe
also bei uns ist das so, dass die fitteren den schwächeren helfen, dass klappt meist ganz gut und keiner fühlt sich unterfordert (z.b. beim mensch ärger dich nicht spielen oder kochen)!
um eine gute beziehung herzustellen würde ich versuchen alltägliche dinge wie z.b. das wäsche zusammenlegen mit einzubringen, meist kommt man dann von selbst ins gespräch.könnte mir auch vorstellen, dass das den tagesablauf nicht so stört!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • theaterkruemel
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
Mehr
12 Sep. 2007 21:25 #1346 von theaterkruemel
theaterkruemel antwortete auf aufbau einer demenz-gruppe
Hallo Ronja,
danke für deine Antwort.
Das Problem in der einen Gruppe ist die sehr negative Stimmung,d.h. die fitteren sehen die schwächeren als Belastung an. Weiterhin ist auch eine gewisse "0-Bock"Stimmung, alles ist eine Belastung. Auch an hauswirtschaftlichen Tätigkeiten besteht leider nur wenig Interesse.
Vielleichz habt ihr ja noch Ideen für mich? *hoff*
Danke,
eine beinahe verzweifelnde theaterkruemel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Sep. 2007 11:13 #1348 von Katrin27
Katrin27 antwortete auf aufbau einer demenz-gruppe
Hallo! :D
Generell wäre es die beste Variante, homogene Gruppen zu erstellen, bei denen gleiche Grade einer Demenz zu finden sind. Hört sich immer komisch an und man denkt im ersten Moment, dass das nicht klappt wegen der Zeit und dem Aufwand...
Aber insgesamt gesehen ist es für alle Teilnehmer wesentlich befriedigender, wenn sie sich auch mit anderen Teilnehmern unterhalten können und nicht immer nur dabei sitzen und unter- bzw. überfordert sind. Ein Abendangebot für die Fitten wäre eine Variante, um eine bessere Stimmung zu schaffen. Das ist ganz speziell nur für diese Bewohner gedacht. Die Bewohner können auch per geschriebener Einladung zu dieser Veranstaltung geladen werden. Das macht schon was her! :D
Viele Grüße! Katrin

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Sep. 2007 17:30 #1367 von lamkat
lamkat antwortete auf aufbau einer demenz-gruppe
Kommt mir sehr bekannt vor.
Die "fitteren" stoßen sich am Verhalten der mehr verhaltensauffälligeren Bewohner und helfen schon gar nicht.Auch ihnen fehlt die Geduld und das Verständnis- Demenz.
0- Bock Stimmung oder Unsicherheit und Angst vor Veränderungen? Habe ich eher ´festgestellt. Es ist sicherer auf dem Stuhl sitzen zu bleiben als sich einer fremden Situation zu stellen.Habe daher zunächst Therapie am Speisetisch begonnen und nach der Pause in meinen Raum gegangen. Klappt nicht immer aber öfter.
Haushaltsangebote mag auch niemand machen- ihr müsstet die langen Gesichter meiner Bewohner sehen. Dann mach ich halt Biografiearbeit Haushalt. Bringe auch mal Marmelade zum Kosten mit-BMI!!! Allerdings mögen si egerne Kartoffeln schälen für Pfannkuchen oder Erdbeeren schneiden. Mehr aber auch nicht.
Wichtig ist, dass sich unsere Einstellung ändert. Wir sollten in der Therapie flexibler werden und vom gelernten Schuldenken wegkommen. Dann findet eben die Therapie am Eßtisch statt und nicht im perfekt vorbereiteten Ergoraum.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Sep. 2007 11:58 #1422 von Katrin27
Katrin27 antwortete auf aufbau einer demenz-gruppe
Da stimme ich Dir vollkommen zu! Zuhause stand man schließlich auch nicht in einem anderen Raum als in der Küche zum Kochen und Essen vorbereiten...
Und gerade die Räumlichkeiten sollten angepasst sein an die Bewohner und nicht umgedreht.  ::)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: EbeDe.net-Team

Über EbeDe.net

EbeDe.net ist das Portal für alle, die mit demenzkranken Menschen arbeiten. In den Foren tauschst Du Dich über Ideen für den Therapie-Alltag aus und erhältst neue Anregung. Im Blog erfährst Du über aktuelle Veranstaltungen, Aktionen, Berufsfeldpolitik, Forschung und mehr. Testberichte, Buchbesprechungen, Interviews und Grundlagen findest Du im Magazin-Bereich. Das gesamte Angebot ist kostenlos und wird ehrenamtlich betrieben.