Vertellekes

Mehr
24 Nov. 2008 19:23 #5017 von Kisu
Vertellekes wurde erstellt von Kisu
Hallo ihr Lieben,

Ich möchte demnächst mit einer Kleingruppe von 4 Bewohnern Vertellekes in meiner Sichtstunde spielen. Alle Teilnehmer sind leicht bis schwer dement. Meine Frage ist nun:

Habt ihr das Spiel schon mal als Sichtstunde gemacht?
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
Wie kann man das Spiel am Besten moderieren?

Ich will jetzt keine Musterlösungen (die gibt es sowieso nicht :) ) aber ein paar anregungen oder tipps wie ihr das spiel mit euren Leuten spielt wären ganz hilfreich.
Zum Beispiel beschäftigt mich eine Frage, wenn ich eine Frage von den Karten anspreche und ein dementer Bewohner darauf antwortet, die Antwort aber keinen Sinn dazu ergibt, wie gehe ich am Besten darauf ein ohne denjenigen abzuwürgen.

Ich wollte nämlich die karten moderieren und nicht einfach nur ablesen, also das ganze etwas ausschmücken....
Habt ihr ein paar Ideen?

Lieben Gruß
Kisu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Anzeige

Mehr
26 Nov. 2008 10:50 #5032 von Sonne
Sonne antwortete auf Vertellekes
Hallo Kisu,
ich kenne das Spiel nur von der Anleitung her, selbst habe ich es noch nicht angewendet, da es mir für demente zu schwer erschien.
Wenn ich Dir für die Sichtstunde einen Tipp geben kann, dann benutz das Spiel "Waldspaziergang" ein hervorragendes Spiel auch zur Anwendung bei dementen.
Lieben Gruß Sonne

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Johanna Radenbach
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
Mehr
26 Nov. 2008 11:20 #5033 von Johanna Radenbach
Johanna Radenbach antwortete auf Vertellekes
Hallo Kisu,

Sonne hat recht: Mit Vertellekes sind schwer Demenzkranke restlos überfordert. Deshalb lieber nicht mit dem von Dir genannten Klientel spielen, sonst geht Deine Sichtstunde den Bach herunter und das wäre zu schade. Vertellekes geht bei mir allerdings mit leicht dementen Menschen und vereinzelt noch mit Personen, die eine mittlere Demenz haben (das kommt auf den speziellen Fall an).

Wäre es möglich, Deine Sichtstunde mit anderen Personen durchzuführen? Eine kleine Gruppe von vier Personen ist für die Sichtstunde gut. Ich finde Vertellekes ein sehr gutes Spiel für die Sichtstunde! Es werden eine Menge Fähigkeiten bei den Bewohnern gefördert und es wird - auch für Deine Dozenten als Zuschauer - durch die unterschiedlichen Fragen und Übungen sicher nicht langweilig. Man kann damit gut eine Einheit füllen, ohne eine komplex ausgetüftelte Einheit aus dem Hut zaubern zu müssen. Das Spiel würde ich aber trotzdem in eine Begrüßungs- und Verabschiedungsaktion einrahmen, zum Beispiel einem Lied- das gibt der Einheit mehr Struktur.

Zum Spielinhalt: Benutzt Du das neue Vertellekes oder das alte? Es gibt bereits zwei Varianten. Das Neue finde ich umfangreicher, das Alte macht aber auch etwas her. Je nachdem, welche Frage dran kommt, würde ich sie einfach ablesen. Danach kommt man eigentlich immer in ein lockeres Gespräch oder in die Aktion. Vorher würde ich allerdings die Karten auswählen, die gezogen werden, damit Du Dich auf den Inhalt der Fragen vorbereiten kannst. Bei der Sichtstunde würde ich nämlich nichts dem Zufall überlassen und mich gut vorbereiten.

Wie schon geschrieben würde ich das Spiel auf keinen Fall mit schwer Dementen spielen. Falls jemand doch wirr auf eine Frage antwortet, ihm einfach beruhigend zustimmen und mit dem Spiel fortfahren. Die entsprechende Frage sollte sowieso an alle Teilnehmer gestellt werden und nicht nur an die Person, die die Frage gewürfelt hat. Dadurch kommt niemand in Erklärungsnot und fühlt sich unter Druck gesetzt. Bei der Bewegungsrunde machen wir immer ein Luftballonspiel.

Das Spiel "Waldspaziergang" finde ich außerdem nicht einfacher als Vertellekes. ...Und generell: Vor der Sichtstunde das Spiel zur Übung ausprobieren.

Viele Grüße

Johanna

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Nov. 2008 18:47 #5034 von Kisu
Kisu antwortete auf Vertellekes
Hallo vielen dank für die infos :)
Werde das Spiel morgen ausprobieren und zwar die neue variante. Finde das spiel für demente gar nicht sooo schlimm weil man die fragen ja so stellen kann dass jeder darauf antworten kann es sei denn die betroffenen haben wortfindungsstörungen oder verständnisprobleme. Solche teilnehmer sind eigentlich nicht dabei.
Ich lasse die pantomime und bewegungskarten bewusst weg weil ich sie in dem kleinen raum nicht ausüben kann. Ich hatte prinzipiell schn vor die fragen an alle zu richten aber dann jeden einzeln noch mal erzählen zu lassen wenn er möchte. Ist das jetzt grundlegend falsch? So haben wirs bisher immer gespielt.
Ich habe eher die angst dass ich nicht spontan genug auf ideenreiche fragen komme o.O
Kann mir da vll noch jemand ein tipps zu geben? Weil ich mich irgendwie so unvorbereitet fühle....

Lieben Gruß

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: EbeDe.net-Team

Über EbeDe.net

EbeDe.net ist das Portal für alle, die mit demenzkranken Menschen arbeiten. In den Foren tauschst Du Dich über Ideen für den Therapie-Alltag aus und erhältst neue Anregung. Im Blog erfährst Du über aktuelle Veranstaltungen, Aktionen, Berufsfeldpolitik, Forschung und mehr. Testberichte, Buchbesprechungen, Interviews und Grundlagen findest Du im Magazin-Bereich. Das gesamte Angebot ist kostenlos und wird ehrenamtlich betrieben.